Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus wird in der Medizin als Alkoholkonsumstörung bezeichnet. Eine Alkoholentgiftung ist notwendig, sobald die ersten Anzeichen einer Alkoholabhängigkeit erkennbar sind. Gleichzeitig ist die Entgiftung des Körpers vom Alkohol der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Behandlung einer Alkoholsucht.
Alkoholismus ist die schwerwiegendste Form des Alkoholmissbrauchs und beinhaltet die Unfähigkeit, das eigene Trinkverhalten zu kontrollieren. Alkoholmissbrauch wird in drei Kategorien eingeteilt: leicht, mittelschwer und schwer. Jede Kategorie hat unterschiedliche Symptome und kann schädliche Nebenwirkungen verursachen.
Menschen, die mit Alkoholismus kämpfen, haben oft das Gefühl, dass sie ohne Alkohol nicht normal funktionieren können. Dies kann zu zahlreichen Problemen führen und sich auf alle Lebensbereiche auswirken. Mit der Zeit können sich die schwerwiegenden Nebenwirkungen eines anhaltenden Alkoholmissbrauchs verschlimmern und schädliche, manchmal tödliche Komplikationen verursachen.
Ein Alkoholiker stellt das Trinken oft über alle anderen Verpflichtungen, darunter Arbeit und Familie, und entwickelt eine körperliche Toleranz. Dies bedeutet, dass er immer mehr trinkt, um den Effekt zu erzielen, den er hatte, als er mit dem Trinken begann. Beschließt man, abrupt mit dem Alkoholkonsum aufzuhören, treten Entzugs- und Abstinenzerscheinungen auf.
Es stehen jedoch zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen können, den Alkoholismus zu überwinden und langfristig nüchtern zu bleiben.
Obwohl Alkohol schädlich ist, ist es bei einer entwickelten Alkoholsucht nicht empfehlenswert, abrupt mit dem Alkoholkonsum aufzuhören. Der Körper ist an bestimmte Stoffe gewöhnt, auch wenn diese für ihn schädlich sind. Um gleichzeitig die Möglichkeit eines Rückfalls bzw. einer erneuten Einnahme von Alkohol zu verringern, wird eine systematische Behandlung des Alkoholismus in einer auf Suchtbehandlung spezialisierten Klinik empfohlen.
Eine Alkoholentgiftung ist der erste Schritt zur Genesung und einem suchtfreien Leben. Die Suchtbehandlungsklinik MedTiM ist auf die Bekämpfung unerwünschter Verhaltensweisen, Gefühle und Gewohnheiten spezialisiert. Unser Expertenteam behandelt nicht nur die Sucht, sondern arbeitet auch an der Ursache des Problems. Deshalb wird die Möglichkeit eines Rückfalls auf ein Minimum reduziert.
Wann ist eine Alkoholentgiftung notwendig – Was sind die Anzeichen einer Sucht?
Es kann schwierig sein, die Anzeichen einer Alkoholsucht zu erkennen. Menschen mit einer Alkoholkonsumstörung können ihren Alkoholkonsum geheim halten und wütend werden, wenn man sie damit konfrontiert. Eine Alkoholentgiftung ist für eine süchtige Person nicht immer eine Option. Manchmal ist sich ein Alkoholiker des Problems nicht bewusst und erkennt nicht, dass er sich selbst und die Menschen um ihn herum zerstört.
Um festzustellen, ob jemand alkoholabhängig ist, suchen Ärzte nach Anzeichen dafür, dass die Person ihre Alkoholaufnahme nicht regulieren kann und ein starkes inneres Verlangen nach Alkohol verspürt.
Spezifische Symptome, auf die Ärzte achten, sind:
- Mangelnde Kontrolle über den Alkoholkonsum – Eine Person hat keine Kontrolle darüber, wie viel sie trinkt, wie viel Alkohol sie konsumiert, wie oft sie trinkt, kann nicht mit dem Trinken aufhören oder trinkt bei unangemessenen Gelegenheiten oder an unangemessenen Orten;
- Priorisierung des Alkoholkonsums – Wenn das Trinken wichtiger ist als die Sorge um die eigene Gesundheit oder wenn die Person trotz negativer Folgen weiter trinkt;
- Unerwünschte körperliche oder psychische Auswirkungen des Trinkens – Anzeichen einer erhöhten Alkoholtoleranz, Auftreten von Entzugserscheinungen oder Konsum von Alkohol zur Vorbeugung oder Linderung von Entzugserscheinungen.
Ein Arzt kann eine Alkoholabhängigkeit diagnostizieren, wenn er zwei oder mehr Symptome feststellt, die auf einem konsistenten Verhaltensmuster beruhen. Normalerweise basiert dies auf Gewohnheiten der letzten 12 Monate oder länger. Die Diagnose einer Alkoholabhängigkeit kann gestellt werden, wenn über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten täglich (oder fast täglich) kontinuierlich Alkohol konsumiert wird. Dann ist auch eine Entgiftung des Körpers vom Alkohol notwendig.
Manchmal sind die Warnsignale für Alkoholmissbrauch sehr leicht zu erkennen. In anderen Fällen kann es länger dauern, bis sie an die Oberfläche kommen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Alkoholkonsum Ihr Leben beeinträchtigt, ist es wichtig, Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die Ihnen helfen, Ihre Alkoholsucht zu überwinden. Ein Arzt kann Ihnen professionelle medizinische Hilfe leisten und der erste Schritt zur Genesung ist eine Alkoholentgiftung.
Bringen Sie Ihr Leben auf den richtigen
Wie entfernt man Alkohol aus dem Blut?
Wenn Sie sich fragen, wie Sie Alkohol aus Ihrem Blut entfernen können, bedenken Sie, dass Alkohol in Ihrem Urin sichtbar und in Ihrem Atem riechbar sein kann. Die Speicherung von Alkohol im Körper hängt von vielen Faktoren ab.
Wie lange Alkohol im Körper verbleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von individuellen Merkmalen sowie davon, wie viel Alkohol jemand getrunken hat und wie schnell. Einige Tests können Alkohol bis zu 24 Stunden lang im Körper nachweisen.
Alkohol ist ein Beruhigungsmittel mit kurzer Verweildauer im Körper. Sobald Alkohol in den Blutkreislauf gelangt, verstoffwechselt der Körper stündlich eine bestimmte Menge Alkohol. Diese ist von der jeweiligen Person und anderen Faktoren wie der Größe und dem Gewicht der Leber abhängig.
Beim Testen kann sich auch die Art des durchgeführten Tests auf das Ergebnis auswirken, da die Tests unterschiedlich empfindlich sind.
Die Blutalkoholkonzentration bezieht sich auf das Verhältnis des Alkohols im Blut zur Menge an Wasser im Blut. Der Körper verstoffwechselt Alkohol mit einer konstanten Rate, etwa ein Getränk pro Stunde. Allerdings kann dieser Wert je nach Art des konsumierten Alkohols, körperlicher Gesundheit oder genetischer Veranlagung sowie Geschlecht, Alter, Nahrungsaufnahme und mehr etwas variieren.
Bei der Alkoholentgiftung geht es darum, Alkohol und alle anderen schädlichen Substanzen aus dem Blut, dem Geist und dem gesamten Körper zu entfernen. So entfernen Sie Alkohol aus dem Blut – die Antwort liegt in der Behandlung der Alkoholentgiftung des Körpers.
Beim Konsum von Alkohol wird dieser im Magen und Dünndarm rasch aufgenommen. Von dort gelangt es in den Blutkreislauf und wandert zur Leber. Es setzt Enzyme zum Abbau von Alkohol frei. Allerdings kann das Organ jeweils nur eine kleine Menge verstoffwechseln, so dass der Überschuss im gesamten Körper zirkuliert. Die Menge an Alkohol, die Sie in einem bestimmten Zeitraum konsumieren, gibt also Aufschluss über die Intensität des Alkoholkonsums.
Faktoren, die den Alkoholabbau beeinflussen:
- Geschlecht: Frauen neigen dazu, Alkohol schneller abzubauen als Männer.
- Alter: Teenager, junge Erwachsene und ältere Erwachsene scheiden Alkohol langsamer aus dem Körper aus;
- Nahrung: Die Stoffwechselrate steigt mit zunehmender Nahrungsaufnahme;
- Tageszeit: Alkohol wird am Ende des Tages schneller verstoffwechselt;
- Sport: Bei körperlicher Betätigung wird Alkohol etwas schneller abgebaut;
- Alkoholismus: Starker Alkoholkonsum erhöht die Toleranz, bei fortgeschrittener Lebererkrankung verlangsamt sich jedoch der Stoffwechsel.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie viel Alkohol ein Getränk enthält, denn davon hängt ab, wie lange es dauert, bis das Getränk verstoffwechselt wird. Beispielsweise haben einige Biere einen höheren Alkoholgehalt, was sich auf die Menge an Alkohol auswirkt, die Sie mit einem Getränk zu sich nehmen. Die durchschnittliche Stoffwechselrate zum Abbau von Alkohol beträgt etwa ein Getränk pro Stunde.
Sie können bestimmte Schritte unternehmen, um die Wirkung von Alkohol zu verringern, und dies ist eine grobe Antwort auf die Frage, wie Sie Alkohol aus Ihrem Blut entfernen können.
- Nahrung kann Ihrem Körper helfen, Alkohol aufzunehmen.
- Wasser kann helfen, das Verhältnis von Alkohol zu Wasser im Blut zu senken.
- Vermeiden Sie Koffein. Dass Kaffee, Energydrinks oder ähnliche Getränke den Rausch lindern, ist ein Mythos.
Bedenken Sie jedoch, dass ein abrupter Alkoholentzug nicht empfehlenswert ist, auch wenn Sie wissen, wie Sie den Alkohol aus Ihrem Blut entfernen können. Aufgrund möglicher und bestimmter Nebenwirkungen ist es notwendig, den Zustand von Alkoholabhängigen zu überwachen.
Wie lange dauert eine Alkoholkrise?
Wenn Sie über Wochen, Monate oder Jahre hinweg große Mengen Alkohol trinken, können sowohl psychische als auch physische Probleme auftreten, wenn Sie mit dem Trinken aufhören oder es einschränken. Dies wird als Alkoholentzug bezeichnet und wie lange eine Alkoholkrise dauert, hängt von der Alkoholsucht selbst ab. Die Symptome können von leicht bis schwerwiegend reichen.
Wenn Sie nur gelegentlich trinken, ist es unwahrscheinlich, dass Sie Entzugserscheinungen verspüren, wenn Sie mit dem Trinken aufhören.
Die Antwort auf die Frage, wie lange eine Alkoholkrise anhält, liegt auch in der Antwort auf die Ursache der Sucht. Alkohol hat eine dämpfende Wirkung auf den Körper. Es verlangsamt die Gehirnfunktion und verändert die Art und Weise, wie Ihre Nerven Nachrichten senden und empfangen.
Mit der Zeit passt sich das zentrale Nervensystem an einen dauerhaften Alkoholzustand an. Der Körper arbeitet hart, um das Gehirn wach zu halten und die Kommunikation der Nerven untereinander sicherzustellen. Wie lange eine Alkoholkrise anhält, hängt von der Dauer der Alkoholabhängigkeit, aber auch von weiteren Faktoren ab.
Wenn der Alkoholspiegel plötzlich sinkt oder Sie beschließen, abrupt mit dem Trinken aufzuhören, bleibt das Gehirn in diesem Zustand. Dies ist die Ursache der Entzugskrise. Eine Alkoholentgiftung beugt der Entstehung von Entzugserscheinungen vor.

Zeitleiste der Alkoholkrise
Die Symptome eines Alkoholentzugs können von leicht bis schwer reichen. Wie lange eine Alkoholkrise anhält, hängt davon ab, wie viele Drinks die Person getrunken hat und wie lange.
Sechs Stunden nachdem eine Person mit dem Trinken aufgehört hat: Leichte Symptome können bereits 6 Stunden nach dem Ende des Alkoholkonsums auftreten.
Es erwartet Sie:
- Angst;
- Zittern der Hände;
- Kopfschmerzen;
- Brechreiz;
- Erbrechen;
- Schlaflosigkeit;
- Schwitzen.
- 12–48 Stunden nach dem letzten Getränk: Schwerwiegendere Probleme, darunter Halluzinationen (etwa 12–24 Stunden nach dem letzten Glas Alkohol) und Krampfanfälle.
48–72 Stunden nach dem letzten Getränk: Delirium tremens. Dabei handelt es sich um schwerwiegende Symptome, zu denen auch lebhafte Halluzinationen und Wahnvorstellungen gehören. Nur etwa 5 Prozent der Menschen, die sich von einer Alkoholsucht erholen, leiden darunter. Außerdem werden ausgedrückt:
- Verwirrung;
- Schneller Herzschlag;
- Bluthochdruck;
- Fieber;
- Schwitzen.
Warum ist es nicht ratsam, abrupt auf Alkohol zu verzichten?
Ein abrupter Alkoholentzug kann zu einer völligen Störung des Körpers führen. Aufgrund der schwerwiegenden Entzugserscheinungen, die zu Delirium tremens, Koma und sogar zum Tod führen können, ist eine Alkoholentgiftung unter kontrollierten Bedingungen und ärztlicher Aufsicht erforderlich.
Innerhalb der ersten 12 Stunden treten die ersten Entzugserscheinungen auf, die unter anderem Händezittern, Erbrechen, übermäßiges Schwitzen, Ruhelosigkeit und Angst umfassen können. Die oben genannten Symptome sind unangenehm, führen jedoch selten zu ernsthaften Komplikationen.
Die Entzugserscheinungen halten über einen Zeitraum von 12 bis 24 Stunden an. Häufig kommt es zu Verlangen nach Alkohol, verminderter Energie und Schwächegefühlen oder Depressionen. Der Schlafrhythmus kann gestört sein. Die Person verspürt Widerwillen.
Danach folgt eine gefährliche Phase von 12 bis 72 Stunden mit stärkeren Alkoholentzugserscheinungen. Gefährlich schneller Herzschlag, Bluthochdruck und Krampfanfälle sind möglich. Gerade wegen dieser Symptome sollte eine Alkoholentgiftung in einer Klinik durchgeführt werden, damit professionelles medizinisches Personal den Zustand des Patienten überwachen kann.
Im Laufe der nächsten 48 bis 72 Stunden beginnen bei den meisten Menschen die Entzugserscheinungen nachzulassen oder werden leichter zu ertragen.
Innerhalb der nächsten 3 bis 7 Tage verschwinden die Entzugserscheinungen bei den meisten Menschen. In einigen Fällen verschlimmern sich die Symptome und erfordern möglicherweise eine notärztliche Behandlung. Dann kann es zu Delirium tremens mit Desorientierung, Verwirrtheit und starkem Schwitzen kommen. Deshalb sollten trinkende Personen nur unter ärztlicher Aufsicht mit dem Trinken aufhören. Ein abrupter Alkoholentzug und eine eigenständige Alkoholentgiftung sind nicht zu empfehlen.
Nach ein bis zwei Wochen ist der klinische Zeitraum der Alkoholentzugsbehandlung im Regelfall beendet. Durch den Verzicht auf Alkoholkalorien kann es zu einer Gewichtsabnahme kommen. Der Blutdruck normalisiert sich und die Person sieht und fühlt sich gesünder.
Alkoholentgiftung
Die Alkoholentgiftung ist eine sehr wirksame Behandlung, die Alkohol und alle anderen schädlichen Substanzen aus dem Körper entfernt. Die Antwort auf die Frage, wie lange eine Alkoholentgiftung dauert, findet sich in der Dauer der Entzugskrise.
Wie lange dauert eine Alkoholentgiftung – im Durchschnitt etwa zwei Wochen. Die MedTim-Klinik bietet eine vollständige Alkoholentgiftung über einen Zeitraum von 14 Tagen an, in deren Verlauf eine Behandlung der Alkoholsucht durchgeführt wird. Wenn Sie sich entscheiden, abrupt mit dem Alkohol aufzuhören, sind schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen möglich. Mit einer kontrollierten Alkoholentgiftungsbehandlung lassen sich die Entzugserscheinungen jedoch unter Kontrolle bringen.
Manche Menschen haben Angst, mit dem Trinken aufzuhören, weil sie Entzugserscheinungen haben. Die Alkoholentgiftungsphase ist jedoch der erste Schritt bei der Behandlung von Alkoholismus. Während dieser Zeit wird der Alkohol vollständig aus dem Körper neutralisiert. Normalerweise klingen die Entzugserscheinungen etwa ein bis zwei Wochen nach Beginn der Entgiftung ab. Je nach Schwere der Alkoholabhängigkeit kann es jedoch auch länger dauern. Von dort aus können Sie sich auf andere Aspekte des Genesungsprozesses konzentrieren, beispielsweise verschiedene Aktivitäten, Therapien, Beratungssitzungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Alkohol ist ein Beruhigungsmittel, von dem Ihr Körper sich nach Monaten und Jahren des Trinkens abhängig macht. Ihr Gehirn stellt schließlich die Produktion bestimmter chemischer Stoffe ein, die es durch den Alkohol erhält, und Sie werden von der Substanz abhängig. Wenn Sie mit dem Trinken aufhören, braucht Ihr Körper daher Zeit, sich anzupassen. Dies führt zu Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit, unregelmäßigem Herzschlag und Halluzinationen. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, abrupt mit dem Alkohol aufzuhören. Wie lange eine Alkoholentgiftung dauert, hängt vom körperlichen Zustand und dem Entwicklungsgrad der Alkoholsucht ab.
Die Suchtbehandlungsexperten der Rehabilitationseinrichtung MedTim können Ihnen mit einer Reihe von Behandlungen dabei helfen, Ihren Zustand in den Griff zu bekommen. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, sich auf die Genesung zu konzentrieren und die Sucht schneller zu überwinden.
Was können Sie von einer Alkoholentgiftungsbehandlung erwarten?
Die Reaktion auf eine Alkoholentgiftungsbehandlung ist von Person zu Person unterschiedlich, Entzugserscheinungen treten jedoch normalerweise sechs Stunden nach dem letzten Getränk auf.
Ein chemisches Ungleichgewicht entsteht im Körper, weil das Gehirn versucht, die dämpfende Wirkung des Alkohols durch die Produktion zusätzlicher Stimulanzien, sogenannter Neurotransmitter, auszugleichen. Dies wird so lange fortgesetzt, bis das Gehirn erkennt, dass es keine kompensierenden Chemikalien mehr produzieren muss, um den fehlenden Alkoholgehalt auszugleichen. Ein Süchtiger kann sich dehydriert fühlen, weil Alkohol als Diuretikum wirkt, eine Chemikalie, die häufiges Wasserlassen verursacht. Es ist wichtig, viel Wasser zu trinken, da dies den Alkoholentgiftungsprozess erleichtert.
Nach drei Tagen normalisieren sich Flüssigkeitshaushalt und Blutzuckerspiegel. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch das akute Verlangen nach Alkohol abnehmen, da kein chemisches Ungleichgewicht mehr besteht. Sofern keine schwerwiegenden Komplikationen auftreten, sollten die Entzugserscheinungen innerhalb von sieben bis zehn Tagen vollständig verschwinden. Anschließend verschreibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise Medikamente gegen anhaltendes Verlangen, das auch nach Abschluss der Alkoholentgiftungsbehandlung noch auftreten kann.
Beliebt sind Blocker, die einen wiederholten Alkoholkonsum verhindern. Gerade wegen der möglichen Entzugserscheinungen und des neu auftretenden Verlangens nach Alkohol ist ein abrupter Alkoholentzug nicht zu empfehlen und auch die Dauer einer Alkoholentgiftung lässt sich nicht immer genau vorhersagen. Fest steht jedoch, dass eine Entgiftung die sichere Antwort auf die Frage ist, wie sich Alkohol aus dem Blut entfernen lässt. Auch wenn die Alkoholentzugserscheinungen nicht schwerwiegend sind, werden sie höchstwahrscheinlich sehr unangenehm sein. Aus diesem Grund ist es immer besser, eine Alkoholentzugsbehandlung in einer professionellen Suchtbehandlungsklinik durchzuführen, wo medizinisches Fachpersonal dafür sorgt, dass Sie sich so wohl und sicher wie möglich fühlen.
Warum ist es gut, den Körper von Alkohol zu entgiften?
Die positive Seite einer Alkoholentgiftung ist, dass sie für einen Süchtigen die einzige Möglichkeit ist, sich von schädlichen Substanzen zu befreien, wirklich mit dem Trinken aufzuhören und seinem Körper die nötige Zeit zur Erholung zu geben.
Obwohl es zunächst wie eine unüberwindbare Aufgabe erscheinen mag, wird es nicht lange dauern, bis der Süchtige echte Fortschritte sieht, solange er Tag für Tag auf sich selbst achtet und den Rat des ihn betreuenden medizinischen Fachpersonals befolgt.
Unser Körper verfügt über eine unglaubliche Regenerationskraft und nach einem Monat sollte ein Süchtiger einige deutliche positive Veränderungen feststellen.
Die Leber ist das Organ, das am stärksten vom Alkohol betroffen ist. Allerdings verliert sie bereits nach einem Monat etwa 20 Prozent der durch den Alkoholkonsum entstandenen Fettablagerungen. Der Süchtige sollte außerdem eine deutliche Verbesserung seiner Energie, seines Hautbildes und seiner kognitiven Klarheit feststellen. Außerdem werden sie wahrscheinlich viel besser schlafen.
Auch unser Gehirn nimmt durch Alkoholkonsum schweren Schaden und es dauert einige Zeit, bis dieser Schaden behoben ist. Nach etwa zwei Wochen Alkoholentgiftung gewinnt das Gehirn jedoch einen Großteil des Volumens zurück, das es während der Intoxikation verloren hat.
Wenn ein Süchtiger schon seit langer Zeit Alkohol konsumiert, kann es sein, dass bestimmte Symptome wie Probleme mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und der Reaktionszeit zumindest kurzfristig bestehen bleiben. Wenn er jedoch seiner Abstinenz treu bleibt und die richtige Behandlung erhält, kann er beginnen, echte Fortschritte zu erzielen.

Wie lange dauert eine Alkoholentgiftung in der MedTiM-Klinik?
Wenn Sie sich fragen, wie lange eine Alkoholentgiftung in der MedTiM-Klinik dauert, wird Sie die Antwort nicht nur überraschen, sondern auch begeistern! Die vollständige Entgiftung des Körpers vom Alkohol dauert in der Suchtbehandlungseinrichtung MedTim, je nach Grad der Suchtentwicklung, nur 7 Tage!
Alkoholsucht ist eine Krankheit, die sowohl für den Abhängigen als auch für sein Umfeld große Probleme darstellt. Die Behandlung der Alkoholsucht in der MedTiM-Klinik umfasst einen umfassenden Ansatz, der psychologische, pharmakologische und soziologische Behandlung umfasst.
Eine vollständige medizinische Behandlung einer Alkoholsucht dauert 14 Tage und beginnt mit der Alkoholentgiftung. Der Patient steht unter ständiger Aufsicht eines Arztes und anderen medizinischen Fachpersonals, das seinen Zustand überwacht. Die Kombination von Pharmakotherapie und Psychotherapie führt zu wirksamen und hervorragenden Ergebnissen.
Da wir im Rahmen der Suchtbehandlung nicht nur der Entstehung einer Abstinenzkrise vorbeugen, sondern auch an der Ursache der Sucht ansetzen, wird die Rückfallgefahr auf ein Minimum reduziert. Gerade deshalb ist unsere Behandlung umfassend, gründlich, gezielt und wirksam.
Je nach Schwere Ihrer Sucht und Behandlungsmethode können Ihnen sowohl stationäre als auch ambulante Programme dabei helfen, sicher vom Alkohol zu entgiften. Bei der Entwicklung einer schwereren Form der Sucht empfiehlt sich die Aufnahme in ein stationäres Programm zur rund um die Uhr stattfindenden Überwachung des Zustands und Bereitstellung von Hilfe. Wenn Sie mit einer Alkoholsucht kämpfen, ist es sehr wichtig, eine Entgiftung mit professioneller Hilfe durchzuführen, da ein abrupter Alkoholentzug extreme Risiken mit sich bringen kann. Kontaktieren Sie sofort einen MedTiM-Experten.
Wir wissen, dass Sie noch heute mit der Veränderung beginnen können.
Wie sieht die Behandlung einer Alkoholsucht in der MedTim-Klinik aus?
Die Behandlung einer Alkoholsucht in der MedTiM-Klinik beginnt mit einer Untersuchung durch einen Psychiater, die im Rahmen eines Gesprächs erfolgt. Ziel ist es, den Patienten kennenzulernen, die Schwierigkeiten und Umstände zu verstehen, die zur Entwicklung der Sucht geführt haben, und den Zustand des Patienten einzuschätzen. Außerdem werden bei der Aufnahme in die Klinik Blut- und Urinuntersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus wird jeder Patient von einem Internisten untersucht, um Indikationen und Kontraindikationen für Behandlungsmaßnahmen festzustellen. Bei Bedarf werden weitere fachärztliche Untersuchungen durchgeführt.
Ein wichtiger Bestandteil der Erstellung einer präzisen Diagnose eines Patienten, um eine gezielte und individuell zugeschnittene Therapie zu verschreiben, ist die Psychodiagnostik. Hierbei handelt es sich um psychologische Tests, die die Durchführung von Tests zur Beurteilung kognitiver Funktionen, eine Persönlichkeitsbeurteilung durch strukturierte psychologische Tests sowie projektive Techniken umfassen. Es erfolgt eine Beurteilung des psychischen Zustands des Patienten, auf deren Grundlage ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz festgelegt wird, der für jeden Patienten individuell ist.
Die psychotherapeutische Arbeit mit Psychologen und Heilpädagogen sowie Psychotherapeuten verschiedener Psychotherapierichtungen zielt auf eine Veränderung von Ansichten und Einstellungen in Bezug auf die Krankheit Sucht. Es kommt zu Verhaltensänderungen, die während der Rehabilitationsphase von entscheidender Bedeutung sind. Neben der Alkoholentgiftungsbehandlung arbeiten wir daran, den stabilen psychischen Zustand des Patienten aufrechtzuerhalten.
Die Behandlung umfasst eine Kombination aus Pharmakotherapie und Psychotherapie. Beruhigungsmittel werden nur zu Beginn verwendet und die Therapie wird dann rasch beendet.
Im Rahmen der Behandlung psychischer Probleme durchläuft der Patient neben der Pharmakotherapie auch psychologische Prozeduren bei einem Psychologen und einem Sonderpädagogen, die auf die Stärkung der Willensmechanismen abzielen. Es handelt sich dabei um eine Kombination einer Psychotherapiesitzung mit einer intravenösen Infusion von Transmediatoren, die das Potenzial der Psychotherapie auf ein maximales Niveau steigert. Bei der Psychotherapie handelt es sich um eine suggestive Einwirkung auf das Unterbewusstsein des Suchtkranken mit Hilfe von Medikamenten.
Gleichzeitig klären wir auch die Angehörigen und Freunde des Patienten auf, damit diese ihm tatkräftig zur Seite stehen können.