Anti-Alkohol- Tabletten – Gibt es sie überhaupt und was bedeutet sie?
Alkoholismus ist heute zweifellos eine der am weitesten verbreiteten Suchtkrankheiten. Alkoholmissbrauch ist nämlich die vierthäufigste Todesursache weltweit. Mit anderen Worten: Der Missbrauch dieser psychoaktiven Substanz ist für mehr als 5 Prozent aller Todesfälle weltweit verantwortlich. Alkoholkonsum ist heute ein gesellschaftlich akzeptiertes Phänomen. Übermäßiger Alkoholkonsum führt allerdings mit ziemlicher Sicherheit zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit, da Alkohol die chemischen Verbindungen im Gehirn verändert. Die Praxis hat gezeigt, dass eine der besten Lösungen zur Behandlung von Alkoholismus tatsächlich ein Antialkoholmedikament oder ein Alkoholblocker ist.
Alkoholmissbrauch ist nicht nur für den Alkoholiker selbst ein Problem, sondern auch für seine Familie und die Gesellschaft als Ganzes. Die schädlichen Auswirkungen von Alkoholismus führen zu zahlreichen schädlichen physischen, psychischen und sozialen Folgen. Von Gewichtszunahme über Leberfunktionsstörungen und Einkommensverlust bis hin zu häuslicher Gewalt und in extremen Fällen zum Tod. Daher sollte es nicht überraschen, dass die Familie und die engsten Bezugspersonen von Alkoholikern oft die Frage stellen: Gibt es Tabletten zur Alkoholentwöhnung? Mit anderen Worten: Gibt es Medikamente, die eine Abneigung gegen Alkohol verursachen?
Nachfolgend finden Sie die Antworten auf diese Fragen.
Alkoholismus und die Heilung von Alkoholismus - Alkoholblocker
Um zu wissen, was Medikamente zur Alkoholentwöhnung sind, bzw. um zu sehen, was ein Medikament gegen Alkoholismus – ein Alkoholblocker – ist, ist es notwendig, sich mit dem Wesen des Alkoholismus auseinanderzusetzen.
Von Alkoholsucht (Alkoholismus) spricht man, wenn eine Person diese psychoaktive Substanz über einen relativ langen Zeitraum konsumiert, ohne Rücksicht auf die schädlichen Folgen, die dies mit sich bringt. Alkoholmissbrauch gilt als Suchtkrankheit und psychische Störung, die Veränderungen der Funktionsweise des Gehirns verursacht. Und diese Veränderungen sind die Ursache für das anhaltende Verlangen von Alkoholikern nach alkoholischen Getränken sowie für die Möglichkeit eines Rückfalls in der Zukunft.
Menschen, die mit Alkoholismus kämpfen, haben das Gefühl, ohne Alkohol nicht normal funktionieren zu können. In diesem Fall handelt es sich um eine psychische Abhängigkeit vom Alkohol. Wenn eine Person hingegen plötzlich aufhört, Alkohol zu trinken, können unangenehme Entzugserscheinungen auftreten. Dann sprechen wir von einer körperlichen Abhängigkeit vom Alkohol.
Die Symptome von Alkoholismus können hinsichtlich ihrer Intensität von leicht bis schwerwiegend reichen. Doch unabhängig von der Schwere der Anzeichen von Alkoholismus kann diese Art der Sucht eine breite Palette gesundheitlicher (körperlicher und psychischer) sowie sozialer Probleme verursachen. Genauer gesagt wirkt sich Alkoholismus negativ auf das Erreichen persönlicher, familiärer und beruflicher Ziele sowie auf die allgemeine Gesundheit des Konsumenten aus.
Risikofaktoren für die Entwicklung von Alkoholismus
- Starkes Trinken, kontinuierlicher und übermäßiger Alkoholkonsum;
- Konsum alkoholischer Getränke vor Vollendung des 15. Lebensjahrs;
- Genetik und Familiengeschichte des Alkoholismus;
- Faktor soziales Umfeld;
- Psychische Probleme und Störungen wie Depressionen, Angstzustände, Persönlichkeitsstörungen und Schizophrenie;
- Vorgeschichte traumatischer Erlebnisse;

Warum sind Alkoholblocker wichtig?
Antialkoholmedikamente oder Alkoholblocker sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung von Alkoholismus bzw. der Behandlung der Symptome dieser Krankheit. Medikamente zur Alkoholentwöhnung oder Blocker, die einen Alkoholsüchtigen vom Alkohol entwöhnen, halten ihn nämlich sehr erfolgreich davon ab, erneut alkoholische Getränke zu konsumieren. Um zu wissen, ob eine Person Medikamente gegen Alkoholismus (Alkoholblocker) braucht, ist es notwendig, den Alkoholiker zu erkennen. Genauer gesagt muss man sich ansehen, was die Symptome und Anzeichen von Alkoholismus sind.
Körperliche Symptome von Alkoholismus
- Konsum größerer Alkoholmengen als zuvor;
- Eine Person investiert viel Zeit, Geld und Energie in den Erwerb alkoholischer Getränke;
- Die Person leidet häufig unter einem Kater und braucht viel Zeit, um sich von den Auswirkungen des Alkoholkonsums zu erholen.
- Anzeichen einer Alkoholvergiftung (Intoxikation), wie z. B. Schwierigkeiten beim Gehen, undeutliche Aussprache, schlechte Koordination;
- Vernachlässigung und Selbstpflege, mangelnde körperliche Hygiene;
- Gewichtszunahme.
Psychische Symptome von Alkoholismus
- Plötzliche Stimmungsschwankungen;
- Erhöhte Reizbarkeit, Gereiztheit, Wut und Aggression;
- Nichterfüllung von Verpflichtungen in der Schule, im Beruf, in der Familie;
- Probleme mit Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis;
- Mögliche Halluzinationen oder Wahnvorstellungen, insbesondere während des Entzugs.
Es ist zu beachten, dass die psychischen Symptome einer Alkoholabhängigkeit als „Maske“ für bestehende psychische Probleme dienen können, indem sie die Symptome dieser Probleme verbergen. Andererseits können die psychischen Anzeichen eines Alkoholmissbrauchs die Symptome einer bestehenden psychischen Störung verstärken und verschlimmern. Dies zeigt, wie wichtig Alkoholblocker bei der Behandlung von Alkoholismus sind.
Bringen Sie Ihr Leben auf den richtigen
Soziale Symptome des Alkoholismus
Alkoholismus als Suchterkrankung geht über körperliche und psychische Symptome hinaus, da er auch negative Auswirkungen auf das Umfeld des Süchtigen hat. Alkoholiker:
- Er verbringt immer weniger Zeit mit seiner Familie, seinen Freunden und bei der Arbeit.
- Verliert das Interesse an früheren Hobbys;
- Führt seine Pläne oder Verpflichtungen nicht aus;
- Er/sie gerät immer häufiger in Konflikte mit seinen/ihren engsten Bezugspersonen, in der Schule und mit Arbeitskollegen;
- Leistungsminderung in der Schule, im Beruf, im Sport…
Bei einer Person, die unter Alkoholismus leidet, geht dies häufig mit inkonsistentem Verhalten einher. An einem Tag wirkt ein Mensch vielleicht fröhlich und glücklich, doch am nächsten Tag fühlt er sich vielleicht deprimiert, wütend, aggressiv und unzufrieden. Mit anderen Worten: Unvorhersehbare soziale Interaktionen sind ein starker Hinweis darauf, dass eine Person ein Alkoholproblem hat.
Wenn Sie eines dieser oder ähnliche Symptome bei einer Ihnen nahestehenden Person bemerken, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen!
Alkoholentzugspillen in Form von Blockern verhindern die negativen Folgen des Alkoholismus!
Die sog. Tabletten zur Alkoholentzugsbehandlung (Alkoholblocker) lindern nicht nur die Symptome des Alkoholismus, sondern beseitigen auch alle schädlichen Auswirkungen, die durch Alkoholmissbrauch entstehen. Denn Tatsache ist, dass die Menschen leicht Alkohol konsumieren und seine gesamte Wirkung erleben möchten. Zwanghafter und übermäßiger Alkoholkonsum führt jedoch sowohl zu kurzfristigen als auch zu langfristigen negativen Auswirkungen. Gerade diese Wirkungen stellen einen der Hauptgründe dar, warum die Anwendung der sogenannten „Sedativa“ unter strenger ärztlicher Aufsicht und Kontrolle erfolgen sollte. Anti Alkohol Pillen oder Alkoholblocker.
Zu den kurzfristigen Nebenwirkungen von Alkoholismus zählen unter anderem: Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen, undeutliche Aussprache, Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, Übelkeit, Ohnmacht, Erbrechen und dergleichen. Bei chronischem Alkoholkonsum kommt es allerdings zu deutlich schwerwiegenderen und längerfristigeren Nebenwirkungen.
Zu den körperlichen Langzeitfolgen des Alkoholismus zählen unter anderem Lebererkrankungen, Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Hirnschäden und -verletzungen, Bluthochdruck und dergleichen. Hinzu kommen chronische Pankreatitis und ein höheres Risiko für bestimmte Krebsarten, während Alkoholismus bei Frauen schädliche Folgen für das Kind haben kann. Zu den langfristigen psychischen Folgen von Alkoholismus zählen Panikattacken, Schizophrenie, Depressionen, Angstzustände und in den schwersten Fällen Psychosen.
Es ist erwiesen, dass Medikamente gegen Alkoholismus die unerwünschten Auswirkungen des Alkoholismus wirksam bekämpfen, indem sie den Alkoholiker vom Trinken abhalten.
Anti Alkohol Mittel – Alkoholblocker als wirksamste Lösung!
Die Medikamente gegen Alkoholismus, die sich im Kampf gegen diese Suchtkrankheit als die besten erwiesen haben, sind Alkoholblocker. Was genau sind Alkoholblocker und wie wirken sie?
Dabei handelt es sich um einzigartige chemische Substanzen, die, wenn sie in den Körper gelangen, das Verlangen eines Alkoholikers nach alkoholischen Getränken verringern. Genauer gesagt machen Alkoholblocker den Alkoholkonsum zu einer äußerst unangenehmen Erfahrung, nach der der Alkoholsüchtige kein alkoholisches Getränk mehr probieren möchte. Das Ziel von Alkoholblockern besteht darin, das Risiko zu verringern und die Rückkehr in diese schlechte Gewohnheit (Rückfall) zu verhindern. Wenn Sie sich also fragen, „wie man einem Alkoholiker den Ekel vor Alkohol nimmt“, ist ein Alkoholmedikament in Form eines Blockers die richtige Lösung für einen Süchtigen dieser psychoaktiven Substanz.
Ein Alkoholblocker ist kein primäres, sondern ein sekundäres, unterstützendes Mittel bei der Behandlung einer Alkoholkrankheit!
Der Hauptgrund für die Verwendung von Alkoholblockern besteht darin, einen Rückfall bzw. die Rückkehr zum Alkoholismus zu verhindern. Wie bereits erwähnt, verändert Alkoholismus die chemische Struktur des Gehirns und führt dazu, dass eine Person ein starkes Verlangen danach entwickelt, immer wieder alkoholische Getränke zu konsumieren. Medikamente gegen Alkoholismus in Form von Alkoholblockern verhindern diese Auswirkungen.
Medikamente gegen Alkoholismus und die Wirkung von Blockern
Wenn es um Medikamente gegen Alkoholismus bzw. um Alkoholblocker geht, stellt sich die Frage: Wie wirkt dieses Medikament, das eine Abneigung gegen Alkohol verursacht? Welche Wirkung hat es?
Alkoholblocker verringern nämlich das Verlangen und zwanghafte Verlangen einer Person nach alkoholischen Getränken. Darüber hinaus ist die Anwesenheit dieser Substanzen im Körper äußerst unerwünscht, wenn Alkohol vorhanden ist. Wenn eine Person Alkoholblocker einnimmt und alkoholische Getränke konsumiert, treten unangenehme Symptome in Form von Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit und anderen unangenehmen Empfindungen auf. Die Hauptwirkung von Alkoholblockern besteht daher darin, dass sich der Alkoholiker darüber im Klaren wird, dass der Konsum von Alkohol mit sehr schlimmen und unerwünschten Folgen für ihn rechnen muss. Aus diesem Grund verzichtet die Person auf Alkohol und hört schließlich mit dem Trinken auf.

MedTiM Klinik - Der richtige Weg zur Heilung von Alkoholismus!
Wie bereits erwähnt, ist Alkoholismus nicht nur für den Patienten, sondern auch für die Familie und Angehörigen des Alkoholikers ein ernstes Problem. Aber wir sollten nie die Hoffnung aufgeben! Die Behandlung einer Alkoholsucht in der MedTiM-Klinik umfasst einen ganzheitlichen Ansatz für den Patienten, der eine psychologische, pharmakologische und soziale Behandlung einschließt.
Die MedTim Addiction Clinic ist ein modernes Krankenhaus zur Behandlung aller Formen von Suchterkrankungen. In unserer Klinik arbeiten weltbekannte und preisgekrönte Ärzte mit langjähriger Erfahrung und großem Erfolg in der Behandlung von Alkoholismus und anderen Formen der Sucht. Dank bewährter, innovativer, zuverlässiger und erprobter Methoden zur Behandlung von Alkoholismus garantieren wir jedem Patienten maximale Betreuung und Aufmerksamkeit.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Behandlung von Alkoholismus ist die Verwendung von Alkoholblockern. Am Ende der Behandlung, nachdem jeder Patient das gesamte Verfahren zur Behandlung der psychischen Alkoholabhängigkeit durchlaufen hat, erhält er einen Blocker in Form eines flüssigen Implantats. In diesem Fall handelt es sich bei unserem einzigartigen Anti-Alkohol-Medikament tatsächlich um eine Anti-Alkohol-Injektion. Wir empfehlen allen Patienten, im Anschluss an eine stationäre Behandlung innerhalb des nächsten Jahres einen Alkoholblocker zu erhalten. Blocker als solche stellen nämlich eine hervorragende physische und mentale Blockade gegen mögliche psychische Krisen dar, die zu einem Rückfall des Patienten führen könnten.
Zusätzlich zu den Blockern erhält der Patient eine geeignete Pharmakotherapie und wird zur Fortsetzung der Psychotherapie geraten. Bei Kontraindikationen für Alkoholblocker werden dem Patienten spezielle Alkoholentzugstabletten verschrieben, deren Wirkung 24 Stunden anhält. Diese Tabletten werden zusätzlich zur regulären Therapie eingenommen, die Ihnen Ihr Psychiater am Ende eines Krankenhausaufenthalts verschreibt.
Alkoholmedikament und die Vorteile der Verwendung von Blockern in unserer Klinik
- Der Alkoholkonsum wird abstoßend und unmöglich;
- Eine ausgezeichnete Wahl für alle Patienten, deren Motivation, mit dem Alkoholtrinken aufzuhören, gering ist;
- Lange und anhaltende Wirkung, dank der die Alkoholabstinenz kontrolliert wird;
- Der Patient findet sich damit ab, dass er nun keinen Alkohol mehr konsumieren kann;
- Nüchtern zu bleiben wird für den Patienten zur einzig möglichen und guten Option;
- Dank der Pharmakotherapie ist der Patient nun in der Lage, seinen Hobbys und Interessen wieder nachzugehen, ohne in ein Rehabilitationszentrum eingeliefert werden zu müssen;
Es ist Zeit, den Alkohol weit hinter sich zu lassen. Unsere Patienten stehen immer an erster Stelle, denn wir wissen, dass Sucht eine Krankheit ist, die besiegt werden kann!
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person professionelle Hilfe benötigt, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder uns eine Nachricht zu senden. Wenn Sie an Preisen für Alkoholblocker interessiert sind, können Sie sich gerne an uns wenden und wir werden so schnell wie möglich antworten.