Xanor (Alprazolam, Xanor) ist ein starkes Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Darüber hinaus gehören Xanor-Tabletten in Serbien und weltweit zu den am häufigsten verschriebenen Tabletten zur Behandlung bestimmter Angststörungen, beispielsweise Panikstörungen. Das Problem besteht jedoch darin, dass Xanor eine stark abhängig machende Substanz ist, die häufig zu Freizeitzwecken missbraucht wird. Die Folge ist eine Abhängigkeit von diesem Benzodiazepin, von der man sich nur schwer aus eigener Kraft lösen kann. Deshalb stellt sich die Frage: Wie setzt man Xanor ab und warum ist das Absetzen von Xanor wichtig?
Zahlreiche Faktoren haben zum häufigen und leider zunehmenden Missbrauch von Xanor beigetragen. Erstens werden Xanor-Tabletten häufig in den Mainstream-Medien und der Kultur beworben, insbesondere im Musikbereich. Hinzu kommt, dass Xanor-Tabletten relativ leicht rezeptpflichtig und auf der Straße erhältlich sind, was die Gefahr eines Missbrauchs dieser Substanz deutlich erhöht.
Missbrauch und Abhängigkeit von Xanor haben insbesondere in den letzten Jahren zugenommen.
Die Zahl der Todesfälle durch Überdosierungen von Benzodiazepinen, einschließlich XanorTabletten, stieg von 1999 bis 2017 um bis zu 830 Prozent!
Einer Studie zufolge hat sich die Zahl der Behandlungseinweisungen wegen Benzodiazepinabhängigkeit, zu der auch Xanor gehört, zwischen 1998 und 2008 verdreifacht! Genau aus diesem Grund ist der Entzug von Xanor unter streng kontrollierten medizinischen Bedingungen ein zentraler Bestandteil des Behandlungsprozesses bei einer Abhängigkeit von diesem Benzodiazepin.
Es ist zu beachten, dass Xanor im Gegensatz zu anderen psychoaktiven Substanzen nicht zur Erzeugung von Euphorie oder eines „High“-Gefühls missbraucht wird. Im Gegenteil. Xanor-Tabletten werden aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung missbraucht.
Erfahren Sie in unserem weiteren Text, was der Wirkstoff Xanor ist und wofür er angewendet wird. Lesen Sie auch, welche Wirkungen Xanor hat, wie lange seine Wirkung anhält, welche schädlichen Wirkungen es hat, wie stark es abhängig macht und wie Sie von Xanor loskommen.
Was ist das Medikament Xanor?
Um zu wissen, wie man am wirksamsten mit Xanor aufhört, muss man sich zunächst ansehen, um welches Medikament es sich bei Xanor handelt.
Wie bereits erwähnt, ist Xanor ein Arzneimittel, das zur Arzneimittelgruppe der Benzodiazepine gehört. Andere Namen für Xanor sind Xalol oder Alprazolam. Genauer gesagt ist Alprazolam der in Xanor enthaltene Wirkstoff. Wenn Sie sich also fragen, was der Unterschied zwischen Xanor und Xalol ist: Es gibt keinen wesentlichen Unterschied. Der einzige Unterschied zwischen Xanor und Xalol ist der Hersteller des Medikaments bzw. die Qualität seiner Herstellung.
Die häufigste Anwendungsform dieser Substanz sind Xanor-Tabletten. Dies ist die Zusammensetzung der Xanor Tabletten:
- Xanor Tabletten 0,25 Milligramm – 1 Tablette enthält 0,25 Milligramm Alprazolam;
- Xanor Tabletten 0,5 Milligramm – 1 Tablette enthält 0,5 Milligramm Alprazolam;
- Xanor 1 Milligramm Tabletten – 1 Tablette enthält 1 Milligramm Alprazolam.
Wie wir sehen können, ist Alprazolam der Hauptbestandteil von Xanor. Alprazolam hat eine angstlösende Wirkung auf den Körper, das heißt, es lindert und reduziert die Symptome von Angst und Unruhe. Darüber hinaus beschleunigt Alprazolam als Mitglied der Benzodiazepin-Gruppe das Einschlafen. Genau aus diesem Grund greifen viele Menschen zum Schlafmittel Xanor, obwohl dies nicht der Hauptzweck ist, sondern eher eine Nebenwirkung! Außerdem reduziert der Wirkstoff Alprazolam Unruhe und emotionale Unausgeglichenheit – eine sedierende Wirkung von Xanor.
Bringen Sie Ihr Leben auf den richtigen
Wofür ist es bestimmt?
Eine der am häufigsten gestellten Fragen zu dieser Substanz lautet: Wofür ist das Medikament Xanor bestimmt? Mit anderen Worten: Warum wird Xanor verschrieben und was ist sein Zweck?
Xanor ist insbesondere zur Behandlung von Angstsymptomen, psychischer Anspannung, Stress, Panik und anderen angstbedingten Störungen bestimmt. Dies bedeutet, dass Xanor tatsächlich ein Beruhigungsmittel oder ein Anxiolytikum ist. Darüber hinaus kann Xanor häufig bei Panikattacken verschrieben werden, die mit Agoraphobie (Angst vor öffentlichen und offenen Plätzen) verbunden sind, oder auch ohne diese Phobie.
Xanor hat dank Alprazolam eine beruhigende, hypnotische, angstlösende, muskelentspannende, krampflösende und amnesische Wirkung.
Daher wird Xanor (Xanax) hauptsächlich zur Behandlung von Angst- und Panikstörungen eingesetzt. Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung oder Überweisung erhältlich. Doch aufgrund des weit verbreiteten Missbrauchs von Xanor ist dieses Benzodiazepin leider zu einer Substanz geworden, die auch über Straßendealer erhältlich ist.
Xanor kann, auch bei ärztlicher Verschreibung, eine psychische und körperliche Abhängigkeit hervorrufen!
Wie bereits erwähnt, ist Xanor eine Substanz mit hohem Suchtpotenzial. Auch wenn eine Person Xanor gemäß der regulär verordneten Therapie einnimmt, können bei plötzlichem Absetzen der Einnahme Missbrauch, Abhängigkeit, Toleranz und Entzugserscheinungen auftreten. Genauer gesagt ist das Risiko einer Abhängigkeit von Xanor sehr hoch, insbesondere wenn eine Person diese Substanz chronisch, über einen längeren Zeitraum oder in höheren Dosen missbraucht.
Aus diesem Grund ist Xanor ein Medikament, das für einen äußerst kurzen Zeitraum (zwei bis sechs Wochen) unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle verschrieben wird. Trotzdem nehmen viele Menschen die Droge privat, zum Vergnügen und in größeren Mengen ein, weshalb sie eine Toleranz entwickeln. Dies bedeutet, dass eine Person eine höhere Dosis dieses Benzodiazepins benötigt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, was unweigerlich zur Abhängigkeit führt.
Welche Wirkungen hat Xanor ?
Der Entzug von Xanor ist ein Prozess, der in direktem Zusammenhang mit den Wirkungen dieses Arzneimittels steht. Mit anderen Worten: Erfolg, Geschwindigkeit und erforderliche Zeit zum Absetzen von Xanor hängen von einer Reihe von Faktoren ab (die später besprochen werden), einschließlich der Wirkungen von Xanor.
Daher stellt sich hier die Frage: Wie wirkt Xanor und welche Erstwirkungen führen zu seiner Verschreibung?
Xanor ist ein Beruhigungsmittel für das zentrale Nervensystem. Genauer gesagt stimuliert dieses Benzodiazepin Neuronen im Gehirn, die Rezeptoren für den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) haben oder freisetzen. GABA ist übrigens der wichtigste hemmende Neurotransmitter im zentralen Nervensystem und GABA-Neuronen kommen in der gesamten Großhirnrinde vor. Der Neurotransmitter GABA verlangsamt die Gehirnaktivität und Xanor erhöht bzw. verstärkt die Wirkung dieses Neurotransmitters (agonistischer Effekt).
Deshalb besteht die Wirkung von Xanor darin, die Erregung einer Person zu verringern und das Gefühl der Entspannung, Ruhe und Schläfrigkeit (Sedierung) zu steigern, weshalb es zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt wird.
Xanor (Alpazolom) ist ein sehr starkes Benzodiazepin mit kurzer Wirkdauer und hohem Missbrauchspotenzial.
Die Wirkungen von Xanor treten überwiegend innerhalb einer Stunde nach Einnahme des Medikaments auf. Diese Effekte halten im Allgemeinen bis zu sechs Stunden an. Wie bereits erwähnt, wird das Medikament Xanor normalerweise zur kurzfristigen Anwendung – zwei bis maximal sechs Wochen – verschrieben, um einer Xanor-Abhängigkeit vorzubeugen.
Selbst viele Menschen, die Xanor nicht missbrauchen und es genau nach Vorschrift einnehmen, können süchtig werden, ohne es zu merken, da sich schnell eine Toleranz gegenüber Xanor entwickeln kann. Eine Xanor-Abhängigkeit kann schwerwiegende Folgen haben, die sich auf jeden Aspekt des Lebens einer Person auswirken.
Das Problem besteht daher darin, dass die Anwendung von Xanor leicht in einen Missbrauch oder eine Störung bei der Anwendung dieses Medikaments „abgleitet“. In diesem Sinne kommt es zu einem unerwünschten Xanor-Effekt, das heißt, es treten schädliche Kurzzeit- und Langzeitwirkungen von Xanor auf.
Wie lange dauert es, bis Xanor wirkt und wie lange verbleibt es im Körper?
Eine der am häufigsten gestellten Fragen von Personen, die Xanor verwenden oder verwenden möchten und die in direktem Zusammenhang mit den Wirkungen dieses Medikaments steht, lautet: Wie lange dauert es, bis Xanor wirkt? Genauer gesagt: Wie lange dauert es, bis eine Person die ersten Wirkungen dieses Benzodiazepins spürt?
Das Medikament Xanor wird (am häufigsten) oral eingenommen und gelangt schnell in den Blutkreislauf einer Person, wo es auch schnell absorbiert wird. Innerhalb von ein bis zwei Stunden nach dem Verzehr werden maximale Xanolwerte im Blut erreicht. Allerdings spürt ein Mensch die Wirkung und Effekte von Xanor schon vor dem Erreichen der angegebenen Höchstwerte.
Im Durchschnitt spürt eine Person die ersten Wirkungen und Effekte von Xanor in weniger als einer Stunde.
Eine an 14 gesunden Personen durchgeführte Studie zeigte, dass die Teilnehmer die Wirkung von Xanor in weniger als einer Stunde spürten, wobei die durchschnittliche Zeit bis zum Wirkungseintritt 49 Minuten betrug.
Andererseits gibt es bestimmte Faktoren, die bestimmen, wie lange die Wirkung von Xanor anhält. Hierzu zählen unter anderem:
- Alter;
- Gewicht und Größe der Person;
- Die Stoffwechselrate einer Person;
- Zustand und Funktion der Leber;
- Wie lange und oft die Person Xanor eingenommen hat;
- Das Vorhandensein anderer Substanzen im Körper und die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente;
- Der allgemeine Gesundheitszustand der Person.
Wie lange bleibt Xanor im Körper?
Wie viele andere Narkotika verbleibt Xanor lange Zeit im Körper, auch wenn seine Wirkung vollständig nachgelassen hat. In diesem Sinne wird die Halbwertszeit der Xanolausscheidung aus dem Körper als Maßstab genommen. Dieser Parameter gibt die Zeit an, die benötigt wird, bis die Hälfte des Arzneimittels aus dem menschlichen Körper ausgeschieden ist.
Die Halbwertszeit von Xanor beträgt 8 bis 16 Stunden. Mit anderen Worten: Ein durchschnittlicher Mensch benötigt etwa 11 Stunden, um die Hälfte von Xanor aus seinem Körper auszuscheiden. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass jeder Mensch Arzneimittel anders verstoffwechselt, was bedeutet, dass die Eliminationshalbwertszeit von Xanor von Person zu Person unterschiedlich ist.
Der Begriff „Halbwertszeit“ oder „Eliminationshalbwertszeit“ kann ziemlich verwirrend und irreführend sein. Dies liegt daran, dass der Körper vier bis fünf Halbwertszeiten benötigt, um diese Substanz vollständig auszuscheiden. Mit anderen Worten: Bei vielen Menschen dauert es ab dem Tag der letzten Einnahme durchschnittlich 2 bis 4 Tage, bis Xanor vollständig aus dem Körper des Konsumenten ausgeschieden ist.
Es muss noch einmal betont werden, dass die beruhigende Wirkung von Xanor aufhört, bevor das Medikament vollständig aus dem Körper ausgeschieden ist.

Abhängigkeit und Missbrauch
Bei langfristiger Anwendung oder Einnahme hoher Dosen ist Xanor eine extrem süchtig machende Substanz. Da die Wirkung von Xanor, die wir besprochen haben, nur von kurzer Dauer ist, kann es sein, dass eine Person dieses Medikament häufiger oder in höheren Dosen einnehmen möchte.
Es entwickelt sich sehr schnell eine Toleranz gegenüber Xanor, was bedeutet, dass eine Person höhere Dosen und kürzere Einnahmeintervalle benötigt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Da die Einnahme von Xanor andererseits das Belohnungssystem im Gehirn beeinflusst, kann man sehr leicht von der beruhigenden Wirkung dieser Substanz abhängig werden.
Eine von Xanor abhängige Person kann 20 bis sogar 30 Tabletten dieses Medikaments pro Tag einnehmen!
Aus diesem Grund wird Xanor aufgrund seiner kurzen, aber sehr intensiven Wirkung häufig missbraucht. Der unkontrollierte Gebrauch oder Missbrauch von Xanor beginnt am häufigsten, wenn eine Person dieses Medikament nicht in der therapeutisch vorgeschriebenen Weise einnimmt, und zwar durch:
- Nimmt eine höhere Dosis als verschrieben;
- Er nimmt Xanor in kürzeren Abständen ein, als vom Arzt verschrieben;
- Er kauft Xanor von einem Schwarzmarkthändler;
- Befolgen Sie die Anweisungen einer anderen Person zur Anwendung von Xanor.
Anzeichen und Symptome eines Xanor-Missbrauchs
Zentral wirkende Beruhigungsmittel wie Xanor verursachen zunächst die oben erwähnte sedierende Wirkung. Eine längere, kontinuierliche, chronische und unkontrollierte Einnahme von Xanor führt jedoch zu Nebenwirkungen, die kurz- und langfristig sein können.
Kurzfristige Nebenwirkungen von Xanor
Da Xanor ein Arzneimittel mit kurzer Wirkdauer ist, ist auch seine Wirkung nur von kurzer Dauer. Bei Missbrauch können folgende unerwünschte kurzfristige Folgen auftreten:
- Schläfrigkeit;
- Schwindel;
- Atembeschwerden;
- Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Inkonsistente Koordination;
- Verwirrung, Desorientierung und Konzentrationsschwäche;
- Undeutliche Aussprache;
- Trockener Mund;
- Hautausschlag;
- Erhöhte Impulsivität;
- Senkung des Blutdrucks und Verringerung des Pulses;
- Reflexstörungen;
- Anfälle;
- Schwäche, Lethargie und Müdigkeit.
Langfristige Nebenwirkungen von Xanor
Bei Missbrauch von Xanor über einen längeren Zeitraum können chronische Auswirkungen und Veränderungen beim Menschen auftreten. Einige dieser Auswirkungen können dauerhaft sein.
Der Entzug von Xanor ist äußerst wichtig, da Xanor sehr gefährlich ist, wenn es in großen Dosen, über einen langen Zeitraum oder in Kombination mit anderen Substanzen eingenommen wird. In Kombination mit Alkohol kann bereits eine kleine Dosis Xanor zum Tod führen!
Zu den Langzeitwirkungen von Xanor zählen unter anderem:
- Depression;
- Delirium und Halluzinationen;
- Aggression, gewalttätiges Verhalten und Impulsivität;
- Kognitive Beeinträchtigungen;
- Gedächtnisstörungen;
- Erhöhtes Demenzrisiko;
- Psychosen;
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Unruhe;
- Langes Schlafen, übermäßiges Schlafen (Hypersomnie) oder Schlaflosigkeit (Insomnie);
- Albträume und Alpträume;
- Suizidgedanken und -verhalten;
- Toleranz, die zur Einnahme noch höherer Dosen von Xanor führt;
- Leberschäden, da dieses Arzneimittel in der Leber verstoffwechselt wird;
- Anfälle;
Sucht als letzter Alarm für den Entzug von Xanor
Wenn der chronische Konsum von Xanor dazu führt, dass der Körper einer Person physisch und psychisch von dieser Substanz abhängig wird, dann hat sich mit Sicherheit eine Xanor-Abhängigkeit entwickelt.
Eine Person, die von Xanor abhängig ist, benötigt diese Substanz, um normal zu funktionieren. Ein Süchtiger in diesem Stadium des Xanor-Konsums und -Missbrauchs hat keine Kontrolle mehr über den Konsum dieser Substanz, was sich negativ auf alle Bereiche des Lebens der Person auswirkt (persönlich, familiär, geschäftlich, sozial …).
Lesen Sie einfach die Erfahrung eines ehemaligen Xanor-Süchtigen:
„Ich war manipulativ, gerissen und egoistisch. Ich habe so gut gelernt, zu lügen, um zu bekommen, was ich will, dass Xanor für mich so natürlich geworden ist wie das Atmen. Ich habe gestohlen, um Geld für neue Medikamentendosen zu bekommen. Als meine Sucht immer tiefer in die Tiefe abdriftete, log ich meine Familie und Freunde an, ich sei krank und könne das Haus nicht verlassen. Und in Wirklichkeit bin ich in der Badewanne ohnmächtig geworden. Woher wissen Sie, wann Sie wirklich den Tiefpunkt erreicht haben? Es ist der Tag, an dem Sie realisieren, dass Ihr Leben eine Katastrophe ist …“
Anzeichen einer Xanor-Abhängigkeit
Dies sind Anzeichen einer Xanor-Abhängigkeit:
- Einnahme von Xanor in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum als ursprünglich geplant;
- Anhaltendes Verlangen und Versuche, die Einnahme von Xanor zu reduzieren oder zu beenden, jedoch ohne Erfolg;
- Eine Person verbringt viel Zeit und Energie damit, über die Einnahme von Xanor nachzudenken, es zu beschaffen, es zu verwenden und sich von der Einnahme zu erholen;
- Vernachlässigung und Aufgabe aller (oder der meisten) sozialen, familiären und beruflichen Aktivitäten und Platzierung von Xanor an der Spitze der Liste der Lebensprioritäten;
- Verlangen und starkes Verlangen nach Xanor (psychische Abhängigkeit);
- Einnahme von Xanor trotz aller negativen Wirkungen und Schwierigkeiten, die diese Substanz für den Süchtigen mit sich bringt;
- Verlust des Interesses an Aktivitäten und Hobbys, die die Person zuvor erfüllt haben;
- Vernachlässigung der täglichen Verpflichtungen und Aufgaben in der Schule, der Familie, am College oder bei der Arbeit;
- Wiederholte Einnahme von Xanor, auch in lebensbedrohlichen und gefährlichen Situationen (wie z. B. beim Autofahren, was aufgrund der beruhigenden Wirkung dieser Substanz nicht empfohlen wird);
- Fortgesetzte Einnahme von Xanor trotz des Wissens, dass diese Substanz bestehende psychische, physische und soziale Probleme verursacht oder verschlimmert;
- Arzneimitteltoleranz (körperliche Abhängigkeit);
- Entzugskrise und unangenehme Entzugserscheinungen von Xanor;
Wie lange dauert der Xanor-Entzug?
Wenn eine Person, die von Xanor abhängig ist, die Einnahme dieses Benzodiazepins abrupt oder plötzlich beendet, treten bei ihr eine Reihe unangenehmer, unangenehmer und schmerzhafter körperlicher und psychischer Symptome auf. Aufgrund der Merkmale und der Art dieser Symptome ist das Absetzen und die Entwöhnung von Xanor sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
Xanor ist für die kurzfristige Anwendung vorgesehen, da es im Gegensatz zu den meisten Benzodiazepinen ein höheres Suchtpotenzial hat.
Um die unangenehmen Entzugserscheinungen zu vermeiden, nimmt die Person zudem eine noch höhere Dosis dieses Medikaments und gerät so in einen Teufelskreis der Abhängigkeit. Bei manchen Menschen traten bereits nach ein paar Wochen der Einnahme von Xanor Entzugserscheinungen auf – sogar bei der verschriebenen Dosis!
Bei Personen, die Xanor-Tabletten über einen längeren Zeitraum oder in größeren Mengen missbrauchen, können jedoch schwerwiegendere Entzugserscheinungen wie Halluzinationen und Krampfanfälle auftreten.
Entzugserscheinungen treten plötzlich auf und beginnen normalerweise innerhalb weniger Stunden nach der letzten Einnahme. Zu diesen Symptomen gehören:
- Schlaflosigkeit;
- Reizbarkeit;
- Erhöhte Angst;
- Panikattacken;
- Selbstmordgedanken;
- Übermäßiges Schwitzen;
- Gewichtsverlust;
- Herzklopfen und Herzrasen;
- Unkontrollierbares Zittern und Beben;
- Kopfschmerzen;
- Konzentrationsschwierigkeiten;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Muskelschmerzen, -krämpfe und -steifheit;
Symptome einer Entzugskrise (Entzug)
Eine Person, die von Xanor abhängig ist, wird Entzugserscheinungen erleben, sobald die Wirkung des Medikaments nachlässt. Da es sich bei Xanor um ein kurz wirkendes Medikament handelt, treten die oben genannten Symptome sehr schnell auf. Daher kann der Entzug von Xanor bereits wenige Stunden nach der letzten Einnahme dieses Medikaments beginnen und in vielen Fällen etwas mehr als eine Woche dauern.
Es gibt zahlreiche Faktoren, die bestimmen, wie lange es dauert, bis Sie von Xanor entwöhnt sind:
- Dauer der Anwendung und Einnahme von Xanor;
- Die durchschnittliche Dosis, die die Person eingenommen hat;
- Wie oft die Person dieses Medikament eingenommen hat;
- Ob die Person Xanor mit anderen Betäubungsmitteln oder Alkohol gemischt hat;
- Der allgemeine psychophysische Gesundheitszustand und die Krankengeschichte der Person;
Zu den Symptomen des postakuten Entzugssyndroms gehören:
- Ständige und anhaltende Angst;
- Chronische Schlaflosigkeit;
- Schmerz;
- Schwierigkeiten bei der Durchführung komplexer Aufgaben;
- Konzentrationsschwäche;
- Sexuelle Probleme;
- Depression.
Entwöhnung von Xanor nach Stunden und Tagen
In 6 – 12 Stunden
Innerhalb von sechs bis zwölf Stunden lässt die Wirkung von Xanor nach, gleichzeitig treten Entzugserscheinungen auf. Während dieser Zeit beginnt die Person, Angst und Reizbarkeit zu verspüren, die sich im Verlauf der Entzugsphase verschlimmern.
1 – 4 Tag
Während dieser Zeit sind die Entzugserscheinungen am stärksten. Angst und Schlaflosigkeit erreichen ihren Höhepunkt. Darüber hinaus treten auch andere Symptome auf, wie etwa Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Schwitzen. Nach dem vierten Tag tritt eine leichte Besserung der Symptome ein.
7 – 14 Tag
Entzugserscheinungen von Xanor können bis zu zwei Wochen nach Beendigung der Einnahme anhalten. Zu diesem Zeitpunkt sind die schlimmsten Symptome verschwunden und die Entzugserscheinungen sind normalerweise weniger ausgeprägt. Angstzustände und Schlaflosigkeit können weiterhin bestehen.
15+ Tage
In den meisten Fällen sind alle Symptome während dieser Zeit sehr mild. Bei manchen Menschen können jedoch langfristige Entzugserscheinungen abrupt und plötzlich einsetzen, selbst wenn die anfänglichen Symptome vollständig verschwunden sind. Langfristige Entzugserscheinungen schwanken und können bis zu zwei Jahre andauern.

Behandlung von Xanor-Missbrauch und -Abhängigkeit als einziger Ausweg!
Wir haben gesehen, was das Medikament Xanor ist und wofür es bestimmt ist, welche Wirkungen es hat und welche negativen Folgen der Missbrauch dieses Medikaments haben kann. Die schlimmste und gefährlichste Folge ist sicherlich die Abhängigkeit von Xanor. Wir haben auch gesehen, dass das eigenmächtige Absetzen von Xanor gefährlich ist, weshalb eine Behandlung und Entgiftung von Xanor unter professioneller medizinischer Aufsicht und Kontrolle notwendig ist.
Viele Menschen, die an dieser schweren psychischen Erkrankung leiden, sind sich oft nicht einmal bewusst, dass sie ein Problem haben. Auf der anderen Seite vermuten manche Menschen, dass sie durch den Konsum von Xanor ein Problem haben, leugnen jedoch gleichzeitig die Schwere und das Ausmaß ihrer Abhängigkeit.
Die Xanor-Abhängigkeit ist eine komplexe, aber nicht unverwundbare Krankheit, das heißt, sie kann durchaus geheilt werden. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person mit Xanor-Missbrauch und -Abhängigkeit zu kämpfen haben, seien Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein sind, denn Ihnen steht sachkundige und professionelle Hilfe durch einen Arzt zur Verfügung.
MedTiM ist ein modernes Krankenhaus für Suchtbehandlung, das mit seinem revolutionären Ansatz und innovativen Behandlungen gezeigt und bewiesen hat, dass jede Art von Sucht heilbar ist! In unserer Klinik arbeitet ein Team weltbekannter und preisgekrönter Ärzte mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Behandlung jeglicher Form von Sucht! Dank zuverlässiger, erprobter und bewährter Behandlungsmethoden sowie einer Krankenhausausstattung nach modernsten internationalen Standards garantieren wir jedem Patienten maximale Aufmerksamkeit, medizinische Versorgung und Pflege.
Die Behandlung einer Xanor-Abhängigkeit dauert in der MedTiM-Klinik nur 14 Tage und nicht mehrere Monate wie in vielen anderen Einrichtungen.
Ein weiterer Punkt, der die MedTiM-Klinik von anderen unterscheidet, ist die absolut SCHMERZLOSE und SICHERE Entgiftung von Xanor und anderen Benzodiazepinen. Mit modernsten Geräten und unter Anwendung der neuesten medizinischen Standards reinigen wir den Körper des Patienten vollständig von giftigen Substanzen wie Xanor.
Die Behandlung von Xanor ist ein Verfahren, das von einem Team professioneller Ärzte von der Krankenhausaufnahme über Diagnostik, Entgiftung, Pharmakotherapie und Psychotherapie bis hin zur Entlassung und ambulanten Behandlung geleitet wird. Die Behandlung einer Abhängigkeit und des medikamentösen Entzugs von Xanor besteht in der Reduzierung der Dosis dieser Substanz bei gleichzeitiger Einnahme von Entzugsmedikamenten, die nicht zur Gruppe der Benzodiazepine gehören (Antikonvulsiva zur Anfallsprophylaxe, Neurostabilisatoren, Betablocker, krampflösende Mittel, Analgetika usw.).
Das Ziel dieser Therapie besteht in der Verringerung und Beseitigung der Entzugserscheinungen. Gerade deshalb ist es unmöglich, sich zu Hause von Xanor zu entwöhnen und so das Suchtproblem zu lösen.
Die Xanolkrise stellt, wie wir gesehen haben, ein ernstes Risiko dar, das wir bei der Entscheidung für eine Entgiftungsmethode immer berücksichtigen. Die Entgiftung und Reinigung des Körpers von Xanor erfolgt durch die Reduzierung der Dosis dieses Benzodiazepins gemäß einem Schema, das auf dem Zustand des Patienten basiert, in dem er eingeliefert wurde und mit der Behandlung begonnen hat.
Die Behandlung einer Xanor-Abhängigkeit (Xanol oder Alprazolam) ist der einzige Weg zu einem gesunden, glücklichen und besseren Leben. Kontaktieren Sie uns jederzeit und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.