Möglichkeit auf Kostenrückerstattung durch Krankenkasse

Ist Zolpidem eine Lösung gegen Schlaflosigkeit oder ein Suchtmittel?

Zolpidem Medikament

Schlaftabletten gehören heute zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten. Dies spricht nur dafür, dass Schlaflosigkeit eines der am weitesten verbreiteten psychischen Probleme ist, mit denen der moderne Mensch zu kämpfen hat. Zolpidem ist ein Medikament, das häufig zur Behandlung der Symptome von Schlaflosigkeit verschrieben wird. Aber ist dieses Schlafmittel wirklich ein wirksames Mittel im Kampf gegen Schlaflosigkeit? Wie gefährlich ist Zolpidem ?

Zolpidem Medikament – ​​Lösung gegen Schlaflosigkeit oder nicht?

Schlaflosigkeit ist eine Schlafstörung. Genauer gesagt bedeutet Schlaflosigkeit den Zustand, bei dem eine Person Probleme hat, d. h. Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen. Unter Schlaflosigkeit versteht man auch den Zustand, dass eine Person zu früh aufwacht, nur kurze Zeit schläft und dann nicht wieder einschlafen kann.

Wer an Schlaflosigkeit leidet, fühlt sich tagsüber nicht ausgeruht, ist oft gereizt und ängstlich und hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren.

Schlaflosigkeit kann akut (kurzfristig) oder chronisch (langfristig) sein. Schätzungen zufolge leiden 30 bis 35 Prozent der Erwachsenen an kurzfristiger Schlaflosigkeit, während bei etwa 10 Prozent von ihnen eine chronische Schlaflosigkeit diagnostiziert wird.

Schlaflosigkeit kann viele Ursachen haben: Stress, Störung des Tagesrhythmus durch Reisen oder Nachtarbeit, große Mahlzeiten vor dem Schlafengehen usw. Schlaflosigkeit kann auch als Folge eines schlechten oder gestörten Schlafrhythmus auftreten. Dabei kann es sich unter anderem um eine Stimulation des Gehirns vor dem Schlafengehen handeln, etwa durch Fernsehen oder den Bildschirm eines Mobiltelefons, Kaffeetrinken, ein unbequemes Bett, Einschlafen in den frühen Morgenstunden und andere.

In den genannten Fällen sprechen wir von primärer Schlaflosigkeit, wenn dieser Zustand nicht speziell mit einem bestimmten Gesundheitsproblem zusammenhängt. Wenn Schlaflosigkeit jedoch die Folge eines bestimmten Gesundheitsproblems ist (Krebs, Depression, Asthma, chronische Schmerzen, Diabetes, Herzprobleme, gastroösophageale Refluxkrankheit usw.), dann spricht man von sekundärer Schlaflosigkeit.

Schlaftabletten sind spezielle Medikamente zur Behandlung von Schlaflosigkeit. Ist Zolpidem die Lösung gegen Schlaflosigkeit? Was sind die besten Schlaftabletten? Wie wirken Schlaftabletten? Was sind ihre Kontraindikationen und können sie süchtig machen? Finden Sie es in unserem Blog heraus

Was sind Schlaftabletten?

Bevor wir sehen, was das Zolpidem ist, müssen wir uns zunächst ein umfassenderes Bild machen und uns ansehen, was Schlaftabletten sind und wie sie wirken.

Schlaftabletten sind nämlich eine besondere Art von Medikamenten, die von Ärzten zur Behandlung von Schlafstörungen (Schlaflosigkeit) verschrieben werden. Schlafmittel sind sogenannte Hypnotika, also Sedativ-Hypnotika, die eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem (ZNS) haben.

Hypnotika (Schlafmittel) wirken beruhigend, verringern die Aufmerksamkeit und ermöglichen so eine Entspannung von Körper und Geist, sodass der Betroffene (schneller) einschlafen kann. Jedes Schlafmittel, einschließlich Zolpidem, hat eine hypnotische Wirkung. Das bedeutet, dass Schlaftabletten die Einschlafzeit verkürzen, aber auch die Schlafdauer verlängern. Ebenso ist jedes Schlafmittel (Hypnotikum) für die Anwendung über einen kurzen Zeitraum gedacht. Genauer gesagt werden Schlaftabletten als vorübergehende und kurzfristige Lösung zur Behandlung von Schlafstörungen verschrieben – von 14 bis 21 Tagen.

Schlafmittel sind Medikamente, die nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich sind. Jeder andere Erwerb und Gebrauch dieser Medikamente stellt einen Missbrauch dar. Das Hauptziel der Verschreibung von Schlafmitteln besteht darin, die Symptome der Schlaflosigkeit zu lindern und zu lindern, damit die Person zu einem normalen und gesunden Schlafrhythmus zurückkehren kann. Nach der Etablierung eines gesunden Schlafbiorhythmus sollte eine Person keine Schlafmittel mehr einnehmen.

Das Problem besteht darin, dass Menschen Schlaftabletten viel länger (und häufiger) als empfohlen einnehmen. Wenn Schlafmittel in zu hohen Dosen und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, können sie erhebliche gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Eine dieser Auswirkungen ist die Sucht.

Wie süchtig machend ist das Schlafmittel Zolpidem ?

Zolpidem – Schlafmittel, wie andere Schlafmittel, und wie sie physische und psychische Abhängigkeit verursachen können. Obwohl wir später mehr darüber sprechen werden, wie die Zolpidem Sucht verursacht und welche Symptome es hat, möchten wir zunächst auf die Gefahr aufmerksam machen, die mit dem Missbrauch von Schlafmitteln einhergeht.

Wie wir bereits betont haben, soll jedes Schlafmittel eine kurzfristige Lösung für das Problem der Schlaflosigkeit darstellen. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass Schlafmittel, obwohl sie zur Gruppe der Nicht-Benzodiazepine gehören, ein äußerst hohes Missbrauchs- und Suchtpotenzial aufweisen.

Trotzdem werden viele Menschen in Serbien, aber auch auf der ganzen Welt, von diesen Drogen abhängig. Darüber hinaus hegt ein großer Teil der Bevölkerung den Irrglauben, dass man von diesen Medikamenten nicht abhängig werden könne, und viele von ihnen behaupten, dass ihnen der Arzt ihrer Wahl genau das gesagt habe! Leider unterschätzen viele Benutzer von Schlaftabletten die „Macht“ dieser Substanzen, die die absolute Kontrolle über jeden Aspekt ihres Lebens übernehmen können.

Jeder übermäßige Gebrauch von Schlafmitteln, einschließlich Zolpidem Medikamenten, führt zur Bildung einer Toleranz. Mit zunehmender körperlicher und geistiger Verträglichkeit hat der Betroffene das Gefühl, dass er noch höhere Dosen dieser Medikamente einnehmen muss, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Erst wenn sie auf die Einnahme von Schlafmitteln verzichten, wird vielen Menschen klar, dass sie auf diese Medikamente nicht verzichten können. Das ist genau der Punkt oder Moment, an dem den Menschen klar wird, dass sie süchtig geworden sind und dass Schlaftabletten keineswegs naive Substanzen sind, wie (fälschlicherweise) angenommen wird.

Symptome von Zolpidem-Sucht und -Missbrauch:

  • Undeutliche Sprache;
  • Unkoordinierte Bewegungen;
  • Unsicherer Gang;
  • Tagesmüdigkeit;
  • Schwindel;
  • Trockener Mund;
  • Unfähigkeit, sich zu konzentrieren;
  • Gedächtnisstörungen und Gedächtnisverlust;
  • Ungewöhnliche Euphorie;
  • Langsames Atmen;
  • Verlangen, diese Medikamente zu nehmen.

Bei Menschen, die Schlaftabletten missbrauchen, kann es zu Anfällen kommen. Es kann auch zu allergischen Reaktionen kommen, die Brustschmerzen, Atembeschwerden, Schwellungen und sogar Koma verursachen können.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Schlaftabletten das sogenannte verursachen können Parasomnie. Es handelt sich um eine Schlafstörung, zu der auch Schlafwandeln gehört. Genauer gesagt bezieht sich Parasomnie auf abnormale Bewegungen, Verhaltensweisen, Emotionen, Wahrnehmungen und Träume, die beim Einschlafen, Schlafen, zwischen den Schlafphasen oder beim Erwachen aus dem Schlaf auftreten.

Schlaftablettensucht ist ein ernstes Problem, für das die einzige Lösung eine adäquate medizinische Behandlung ist. Abgesehen von der Sucht haben Hypnotika (Schlafmittel) ein weiteres Problem. Schlaftabletten verkürzen die REM-Schlafphase (die wichtigste Phase des Schlafes, in der das Gehirn am meisten ruht) deutlich. Auf diese Weise verschlechtert jedes Schlafmittel, einschließlich Zolpidem Schlafmittel, die Schlafqualität. Daher kann es nur eine kurzfristige Lösung für Schlaflosigkeit sein.

Bringen Sie Ihr Leben auf den richtigen

Weg Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Ärzten

Was sind die besten Schlaftabletten und gehört Zolpidem dazu?

Wenn jemand unter Schlaflosigkeit leidet, stellt sich zwangsläufig irgendwann die Frage: Was sind die besten Schlaftabletten? Welches Schlafmittel nehmen? Was macht eine Substanz zu einem guten Mittel für erholsamen Schlaf?

Im bisherigen Text haben wir über pharmakologische Schlafmittel gesprochen, die zur Gruppe der Hypnotika-Sedativa gehören. Wenn es jedoch um die besten Schlafmittel geht, sollte man sagen, dass es drei Kategorisierungen bzw. drei Gruppen dieser Medikamente gibt:

  1. Natürliche Heilmittel für den Schlaf
  2. Hypnotika-Beruhigungsmittel
  3. Antihistaminika mit beruhigender Wirkung

Schlafmittel und ihre Klassifizierung

Zur ersten Gruppe der Schlafmittel zählen geeignete natürliche Schlafpräparate. überwiegend pflanzlich. Einer der größten Vorteile dieser Medikamente besteht darin, dass sie keine Abhängigkeit und keine tägliche Sedierung hervorrufen können. Ihr Nachteil ist, dass sie oft überhaupt nicht wirksam sind, aber das hängt von der Person ab. Zu dieser Medikamentengruppe zählen Baldrian, Melatonin, pflanzliche Schlaftropfen und dergleichen.

Zur zweiten Arzneimittelgruppe gehören pharmakologische Arzneimittel mit hypnotischer (einschläfernder) und beruhigender Wirkung (Tranquilizer). Im weiteren Sinne umfassen Hypnotika Arzneimittel aus der Gruppe der Benzodiazepine und Nicht-Benzodiazepine.

Zur Gruppe der Benzodiazepine gehören beispielsweise Midazolam, Nitrazepam, Brotizolam, Triazolam, sie verursachen aber auch Tagesmüdigkeit. Aus diesem Grund wurden in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika entwickelt, die bei ärztlicher Verordnung keine Tagesschläfrigkeit und Gedächtnisprobleme verursachen. Zu diesen Medikamenten gehört unter anderem das Zolpidem (Sanval, Stilnox, Lunata, Zolsana, Belbien).

Zur dritten Medikamentengruppe zählen bestimmte Antiallergika, die auch eine hypnotische Wirkung haben. Sie entwickeln schnell eine Toleranz und sollten nicht als langfristiges Schlafmittel und zur Lösung von Schlaflosigkeit eingesetzt werden.

Denn auf die Frage, welches die besten Schlaftabletten sind, gibt es keine einheitliche Antwort. Der Grund liegt darin, dass jeder Mensch, der an Schlaflosigkeit leidet, einzigartig ist und sich seine Symptome auf unterschiedliche Weise manifestieren. Wenn es um die besten Schlafmittel geht, ist es daher ratsam, mit dem Arzt Ihrer Wahl zu sprechen, welches Medikament für Ihren speziellen Fall und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand geeignet ist.

Was ist Zolpidem für ein Medikament ?

Wir haben bisher mehrfach erwähnt, dass das Medikament Zolpidem zu den am häufigsten verschriebenen Substanzen zur Behandlung von Schlafstörungen gehört. Es stellen sich Fragen: Was ist Zolpidem Schlafmittel? Welche Auswirkungen hat es? Warum wird Zolpidem als Droge missbraucht und wie gefährlich ist Zolpidem ? Wie macht Zolpidem süchtig?

Das Medikament Zolpidem ist ein Medikament, das Erwachsenen zur kurzfristigen Behandlung schwererer Formen der Schlaflosigkeit verschrieben wird. Wir sprechen über den Fall, dass die Schlaflosigkeit so stark ist, dass sie die Lebensqualität und das tägliche Funktionieren einer Person beeinträchtigt. Der Wirkstoff von Zolpidem heißt Zolpidemtartrat und gehört zu einer relativ neuen Gruppe von Hypnotika. Chemisch gesehen gehört das Medikament Zolpidem zu den Imidizopyridinen.

Zolpidem Arzneimittel werden Menschen verschrieben, die Schwierigkeiten beim Einschlafen oder beim nächtlichen Aufwachen haben oder Probleme damit haben, zu früh aufzuwachen. Darüber hinaus ist das Zolpidem ein Arzneimittel in Tablettenform, das oral angewendet wird. Es ist nicht für die tägliche Anwendung über einen längeren Zeitraum vorgesehen.

Am häufigsten wird zur Behandlung von Schlaflosigkeit täglich eine Tablette Zolpidem (10 mg) eingenommen. Da Zolpidem ein schnell wirkendes Schlafmittel ist, wird es vor dem Schlafengehen eingenommen. Es ist notwendig, das Zolpidem -Arzneimittel genau nach Anweisung des Arztes einzunehmen, in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis zwei Wochen.

Das Arzneimittel Zolpidem wird schwangeren Frauen, stillenden Frauen und Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen. Die maximale Dauer der Zolpidem -Therapie kann bis zu vier Wochen betragen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es jedoch auch eine Phase der schrittweisen Dosisreduktion. Das Problem besteht darin, dass diese Regel häufig überschritten wird und die Menschen beginnen, die Droge Zolpidem zu missbrauchen und unwissentlich davon abhängig zu werden.

Einige andere Namen für Zolpidem sind:

  • Sanval;
  • Stilnox;
  • Ambien;
  • Belbien;
  • Lunata;
  • Zolpimist;
  • Zolsana.
Zolpidem Medikament

Wie wirkt die Schlafmedizin von Zolpidem ?

Das Zolpidem Schlafmittel hat, wie bereits erwähnt, eine hypnotische Wirkung. Es funktioniert durch die Aktivierung eines Neurotransmitters im Gehirn namens GABA (Gamma-Aminobuttersäure). Es ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im Zentralnervensystem. Was bedeutet das?

Dies bedeutet, dass das Zolpidem durch die Aktivierung des GABA-Neurotransmitters die Arbeit des Zentralnervensystems und des Gehirns verlangsamt. Durch die Verlangsamung der Nervenaktivität im Gehirn ermöglicht das Zolpidem einem Menschen, schneller einzuschlafen und die Schlafdauer zu verlängern.

Daher erzeugt das Zolpidem eine starke beruhigende Wirkung, indem es an Neurorezeptoren bindet, die die Gehirnaktivität verlangsamen.

Da Zolpidem ein Schlafmittel mit schneller Freisetzung ist, bedeutet dies, dass sowohl seine hypnotische (einschläfernde) als auch seine beruhigende Wirkung schnell einsetzt. Dementsprechend wird das Zolpidem direkt vor dem Schlafengehen eingenommen. Das Medikament Zolpidem reduziert die psychomotorischen Funktionen einer Person, weshalb es nicht beim Führen eines Fahrzeugs oder beim Bedienen anderer Maschinen eingenommen werden darf.

In erster Linie wurde das Zolpidem als Hypnotikum als Alternative zu Benzodiazepin-Medikamenten entwickelt, die aufgrund ihres starken Suchtpotenzials „berüchtigt“ wurden. Obwohl es im Allgemeinen länger dauert, bis Menschen von Zolpidem abhängig werden als von Benzodiazepinen, ist Zolpidem immer noch eine Suchtsubstanz.

Darüber hinaus verfügt Zolpidem, obwohl es zur Klasse der Nicht-Benzodiazepine gehört, über ein ähnliches Missbrauchspotenzial und ähnliche Suchtmechanismen wie Benzodiazepine wie Bromazepam. Der Missbrauch von Zolpidem und seine Langzeitanwendung haben zu schwerwiegenden negativen Gesundheitsproblemen wie Infektionen, Atemproblemen und Reflux geführt.

Schlafmittel – Warum missbrauchen Menschen Zolpidem ?

Obwohl das Medikament Zolpidem wie jedes andere Medikament Nebenwirkungen haben kann, ist die Anwendung relativ sicher, wenn es wie vom Arzt verschrieben angewendet wird. Dementsprechend ist während der Zolpidem – Therapie eine obligatorische ärztliche Untersuchung nach sieben bis 14 Tagen ab dem Tag der Therapie erforderlich.

Die Realität ist jedoch, dass viele Menschen das Zolpidem nicht nur alleine einnehmen, sondern auch die Dosierungen sowie die empfohlene Einnahmezeit dieser Substanz überschreiten. Jede der genannten Einnahmearten von Zolpidem gilt als Missbrauch, der zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Sogar die Einnahme einer zusätzlichen Zolpidem -Tablette als „kleine Hilfe“ beim Einschlafen gilt als Missbrauch.

Wenn eine Person beginnt, Zolpidem auf eine nicht beabsichtigte Weise zu verwenden, wird sie bald ein noch größeres Verlangen und Verlangen nach diesem Medikament verspüren. Paradoxerweise kann dann die Wirksamkeit von Zolpidem verringert werden, was dazu führen kann, dass eine Person noch höhere Dosen dieses Arzneimittels einnehmen muss.

Die Toleranz gegenüber Zolpidem baut sich schnell auf!

Sobald eine Person eine Toleranz gegenüber dem Schlafmittel Zolpidem entwickelt, benötigt sie höhere Dosen dieser Substanz, um einzuschlafen. Dies ist nur eine Einführung in die Zolpidem -Sucht, die erhebliche gesundheitliche Nebenwirkungen wie Übelkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und psychische Probleme verursacht.

Zolpidem sollte kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden, es ist jedoch bekannt, dass einige Leute es auch Stunden vor dem Schlafengehen einnehmen. Dies kann zu einem Gefühl der Euphorie führen, das Menschen dazu ermutigen kann, Zolpidem auf die gleiche Weise erneut zu verwenden, nachdem dieser Effekt aufgehört hat.

Zolpidem -Schlafmittel gelten als sicherere Alternative zu Benzodiazepin-Beruhigungsmitteln, da das Risiko einer Arzneimittelüberdosierung geringer ist. Es kann schwierig sein, die Anzeichen einer Überdosierung zu erkennen, da die Symptome den Wirkungen dieses Arzneimittels ähneln.

Als ZNS-Depressivum kann Zolpidem , wenn es in großen Dosen eingenommen wird, die Atmung und/oder Herzfrequenz des Anwenders bis zum Atemversagen verlangsamen. Dies kann zu einer tödlichen Überdosierung führen. Ungewöhnlich langsame Atmung oder Herzfrequenz sind starke Anzeichen dafür, dass eine Person das Arzneimittel von Zolpidem missbraucht.

Wie gefährlich ist Zolpidem ?

Eine der häufig gestellten Fragen, wenn es um Zolpidem geht, lautet: Wie gefährlich ist Zolpidem ? Welche Nebenwirkungen hat es? Was kann bei der Einnahme von Zolpidem Schlafmitteln schiefgehen?

Erstens hat das Zolpidem , wie alle anderen Medikamente auch, bestimmte Nebenwirkungen, also unerwünschte Wirkungen. Allerdings können diese Nebenwirkungen nicht bei jedem auftreten. Einige der Nebenwirkungen von Zolpidem können beispielsweise sein, wenn es gemäß den Anweisungen des Arztes eingenommen wird:

  • Allergische Reaktionen;
  • Schwellung von Gesicht, Lippen und Rachen, Schwellung der Beine und Arme, Juckreiz und Hautausschlag;
  • Ohnmacht;
  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Kopfschmerzen;
  • Verschlechterung der Schlaflosigkeit;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Durchfall;
  • Magenschmerzen;
  • Retrograde Amnesie;
  • Reizbarkeit;
  • Schläfrigkeit;
  • Infektionen der Atemwege;
  • Verwirrung;
  • Agitation;
  • Diplopie (Doppeltsehen);
  • Ataxie (Gangstörung);
  • Vermehrtes Schwitzen;
  • Sprachstörungen;
  • Leichte Benommenheit;
  • Schwäche in den Muskeln.

Dies sind also einige der Gesundheitsrisiken, die mit der regelmäßigen Einnahme von Zolpidem verbunden sind. Doch wie gefährlich ist Zolpidem ? Mit anderen Worten: Was sind die Nebenwirkungen von Zolpidem und welche sind stärker, wenn dieses Schlafmittel missbraucht wird?

Wenn eine Person mehr Zolpidem einnimmt, erhöht sich die Toleranz gegenüber diesem Schlafmittel. Daher wird die Person mehr als eine Pille einnehmen, um einschlafen zu können. Beim Missbrauch von Zolpidem kann sich eine Person äußerst seltsam und bizarr verhalten, ohne sich an ihre Handlungen zu erinnern.

Wir werden vorerst nur einige der Symptome des Zolpidem Missbrauchs erwähnen:

  • Ausgedrückte Geselligkeit und Geselligkeit (Gesprächsfähigkeit);
  • Häufige Ohnmacht;
  • Seltsames Verhalten, an das sich die Person nicht erinnert;
  • Schlafwandeln und bestimmte Aktivitäten im Schlaf durchführen;
  • Hypersexuelles Verhalten;
  • Koordinations- und Gleichgewichtsstörung.

1) Wie gefährlich ist Zolpidem – Physische und psychische Nebenwirkungen des Missbrauchs dieser Droge

Leider greifen immer mehr Menschen zu Schlafmitteln wie Zolpidem , um schneller und leichter einschlafen zu können oder die Qualität ihres Schlafes zu verlängern. Allerdings kann die Einnahme von Zolpidem ohne ärztliche Verschreibung äußerst gefährlich sein, da sie zur Gewohnheit werden und Sucht aus Gewohnheit entsteht.

Die ersten Anzeichen eines Missbrauchs von Zolpidem sind nicht immer leicht zu erkennen, weshalb es wichtig ist, die Nebenwirkungen des Missbrauchs dieses Arzneimittels zu erkennen:

  • Allgemeine Schwäche;
  • Übermäßige Schläfrigkeit;
  • Probleme mit der Koordination;
  • Gefühl, unter Drogen gesetzt zu sein;
  • Unkontrollierbares Zittern im ganzen Körper;
  • Verlust des Kurzzeitgedächtnisses;
  • Langsamer oder schneller Herzschlag;
  • Langsames Atmen;
  • Halluzinationen;
  • Aggressivität;
  • Angst;
  • Depression;
  • Orientierungslosigkeit;
  • Albträume;
  • Langsame Reflexe und verlangsamte Reaktionszeit;
  • Selbstmordgedanken und -verhalten.

Es gibt auch bestimmte körperliche Anzeichen und Symptome von Zolpidem - Missbrauch:

  • Ermüdung;
  • Erbrechen;
  • Brechreiz;
  • Probleme mit der Koordination;
  • Amnesie und Gedächtnisverlust;
  • Schwindel;
  • Schläfrigkeit am nächsten Tag;
  • Schlafwandeln;
  • Halluzinationen können bei Patienten auftreten, die kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum das Schlafmittel Sanval einnehmen.

2) Wie gefährlich ist Zolpidem und welche langfristigen Nebenwirkungen hat der Missbrauch dieses Arzneimittels?

Bei längerer Einnahme, auch auf Rezept, kann die Einnahme von Zolpidem zur Abhängigkeit führen. Dies liegt daran, dass eine Toleranz eingetreten ist und die Person dann versucht, eine höhere Dosis dieses Arzneimittels einzunehmen.

Zolpidem Schlafmittel ist ein Medikament, das zur kurzfristigen Anwendung empfohlen wird. Jede Einnahme von Zolpidem über einen längeren Zeitraum und kontinuierlich kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen.

Wenn das Schlafmittel von Zolpidem über einen längeren Zeitraum missbraucht wird, gehören zu den langfristigen Nebenwirkungen eines solchen Missbrauchs:

  • Verwirrung;
  • Depression;
  • Wiederkehrende Kopfschmerzen;
  • Schläfrigkeit während des Tages;
  • Albträume;
  • Trockener Mund;
  • Halluzinationen;
  • Angst;
  • Selbstmordgedanken;
  • Muskelschmerzen;
  • Probleme mit der Muskelkontrolle;
  • Chronische Müdigkeit;
  • Verdauungsprobleme.

3) Zolpidem- Schlafmedizin und störende Gesundheitsrisiken

Das Schlafmittel Zolpidem hat viele potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen, die zu Gesundheitsschäden führen können. Dazu gehören unter anderem komplexes und bizarres Verhalten während des Schlafs, abnormale Verhaltensänderungen (z. B. Depressionen und Selbstmordgedanken und -handlungen) sowie Überdosierung.

Das Risiko für eine Person, störende und gefährliche Nebenwirkungen zu verspüren, ist bei Langzeitanwendung von Zolpidem sowie bei Verwendung in höheren Dosen größer. Dies gilt insbesondere für Frauen und Menschen über 65 Jahren. Außerdem können gesundheitsschädliche Auswirkungen auftreten, wenn das Arzneimittel Zolpidem mit Opiaten, Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva (Alkohol) kombiniert wird.

Einige dieser störenden Auswirkungen des Zolpidem Missbrauchs betreffen bestimmte Verhaltensweisen der Person und ihre Beteiligung an bestimmten komplizierten Aktivitäten, ohne sich an diese Aktivitäten zu erinnern!

Es kann unter anderem sein:

  • Schlafwandeln;
  • Essen zubereiten und essen;
  • Führen eines Fahrzeugs;
  • Telefongespräch.

Das Schlafmittel Zolpidem hemmt die natürliche Aktivität des Gehirns und führt zu Schläfrigkeit bis hin zu intensiver Sedierung und Ruhe. Menschen, die Zolpidem einnehmen und sich dazu zwingen, wach zu bleiben, haben ein viel höheres Risiko, unbewusste Handlungen vorzunehmen und sich später nicht mehr daran zu erinnern.

Zu den weiteren beunruhigenden Risiken des Zolpidem Missbrauchs gehören Depressionen, tödliche Ohnmachtsanfälle, Selbstmordverhalten, Angstzustände, Halluzinationen und eine Überdosis Drogen. Die Kombination von Zolpidem mit anderen Mitteln zur Beruhigung des Zentralnervensystems wie Alkohol oder Benzodiazepinen erhöht das Risiko einer Überdosierung, Atemstillstand und Tod erheblich.

Wenn Zolpidem zusammen mit Antidepressiva, Beruhigungsmitteln oder Medikamenten gegen Angstzustände eingenommen wird, ist es außerdem wahrscheinlicher, dass die Person Halluzinationen erfährt.

Zolpidem Medikament

Zolpidem - Sucht

Eine Zolpidem -Sucht kann jeden Aspekt des Lebens eines Menschen beeinträchtigen, einschließlich der körperlichen, psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens.

Wie bereits erwähnt, wurde das Zolpidem in erster Linie als Alternative und Ersatz für Benzodiazepine hergestellt. Während Benzodiazepine wahllos alle GABA-Rezeptoren beeinflussen, „trifft“ das Schlafmittel Zolpidem genau bestimmte GABA-Rezeptoren. Aus diesem Grund glaubte man einst, dass Schlaftabletten, darunter auch das Medikament Zolpidem , keine Abhängigkeit verursachen könnten, das heißt, dass das Risiko einer Abhängigkeit von Zolpidem minimal sei.

In der Praxis haben sich diese Behauptungen jedoch nicht bewahrheitet. Obwohl das Medikament Zolpidem zwar ein geringeres Suchtpotenzial als Benzodiazepine hat, ist dieses Schlafmittel dadurch nicht weniger suchterzeugend. Im Gegenteil.

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass die Anwendung des Schlafmittels Zolpidem unabhängig von der Dosis sicher ist, da ihnen dieses Medikament von einem Arzt verschrieben wurde. Allerdings können verschreibungspflichtige Schlafmittel wie Zolpidem innerhalb kürzester Zeit süchtig machen.

Bereits nach ein bis zwei Wochen kann sich eine Toleranz gegenüber dem Zolpidem-Schlafmittel entwickeln. Dann kann die Person praktisch nicht mit der Einnahme von Zolpidem aufhören. In solchen Situationen erhöht die Person die Zolpidem-Dosis, bis sie die gewünschte Wirkung erzielt und eine Toleranz gegenüber diesem Medikament entwickelt. Eine weitere Nebenwirkung der Einnahme von Zolpidem über einen längeren Zeitraum ist die Verschlechterung der Schlaflosigkeitssymptome, wenn die Dosis reduziert oder das Medikament plötzlich abgesetzt wird.

Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass sich sehr leicht eine Abhängigkeit von Zolpidem entwickeln kann. Jeder Versuch, sich von Zolpidem zu entwöhnen, ist aufgrund der schwerwiegenden Symptome einer Entzugskrise riskant und gefährlich.

Zolpidem und Anzeichen einer Sucht

Aufgrund der Beliebtheit und weit verbreiteten Verwendung von Zolpidem als Schlafmittel missbrauchen viele Menschen, denen das Medikament verschrieben wird, es, ohne sich der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein. Wir haben bereits gesehen, wie gefährlich Zolpidem ist und welche Auswirkungen es haben kann.

Allerdings ist die Abhängigkeit von Zolpidem auch eine der schwerwiegenderen Folgen des Missbrauchs dieser Droge, die das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen völlig zerstören kann.

Selbst wenn eine Person dieses Schlafmittel in therapeutischen Dosen einnimmt, wie vom Arzt verordnet, kann es zu einer Abhängigkeit von Zolpidem kommen!

Die Einnahme von Zolpidem in größeren Dosen kann auch ein Gefühl der Euphorie („High“) hervorrufen, ähnlich dem, das bei Menschen auftritt, die Heroin oder Kokain konsumieren. Dies ist nur ein weiterer Grund, der eine Person dazu ermutigt, noch häufiger Zolpidem-Schlafmittel zu verwenden, was zu einer Gewohnheit und einem Suchtverhalten führt.

Dies sind einige der Anzeichen und Symptome einer Zolpidem-Sucht:

  • Nehmen Sie Zolpidem in größeren Dosen oder in kürzeren Abständen als empfohlen ein;
  • Jeder Versuch, die Nutzung von Zolpidem zu reduzieren oder einzustellen, wird scheitern;
  • Eine Person wendet viel Zeit, Energie und Geld auf, um Zolpidem zu erhalten, zu verwenden und sich von den Folgen der Verwendung zu erholen.
  • Nichterfüllung beruflicher, akademischer oder persönlicher Verpflichtungen aufgrund der Nutzung von Zolpidem ;
  • Verlangen, Zolpidem zu verwenden (psychische Abhängigkeit);
  • Anhaltende Einnahme von Zolpidem , obwohl es zwischenmenschliche Probleme verursacht.
  • Aufgeben von Hobbys und Aktivitäten, die für die Person einst wichtig waren, um das Zolpidem zu verwenden;
  • Einnahme von Zolpidem in riskanten und gefährlichen Situationen (beim Fahren oder Bedienen von Maschinen);
  • Fortsetzung der Einnahme von Zolpidem , obwohl der Person bewusst ist, dass dieses Schlafmittel bestehende körperliche und geistige Gesundheitsprobleme verursacht oder möglicherweise verursachen oder verschlimmern kann;
  • Einnahme größerer Zolpidem-Dosen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen (körperliche Abhängigkeit und Toleranz);
  • Entzugskrise im Falle einer Dosisreduktion oder eines plötzlichen Abbruchs der Einnahme dieses Arzneimittels.

Zolpidem und Bromazepam – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Man hört oft die Frage, ob Zolpidem und Bromazepam von ihrer Wirkung her die gleichen Medikamente seien? Können Zolpidem und Bromazepam zusammen eingenommen werden? Welche Folgen hat die Kombination von Zolpidem und Bromazepam?

Lassen Sie uns eine allgemeine Klarstellung zu Zolpidem und Bromazepam vornehmen.

Wie wir an mehreren Stellen betont haben, ist Zolpidem ein Schlafmittel ohne Benzodiazepine. Es gehört zur Klasse der hypnotischen/sedierenden Arzneimittel und ist nur für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt. Das Schlafmittel Zolpidem aktiviert bestimmte GABA-Neurotransmitter, was die Gehirn- und ZNS-Aktivität verlangsamt. Die Folge davon ist eine Sedierung, also Schläfrigkeit.

Andererseits ist das Medikament Bromazepam ein Medikament, das zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. Wie Zolpidem wirkt Bromazepam dämpfend auf das Zentralnervensystem und kann zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt werden.

Doch neben der Behandlung von Schlaflosigkeit wird das Medikament Bromazepam vor allem als Beruhigungsmittel eingesetzt, also zur Behandlung von Angstzuständen, Unruhe, Unruhe und Anspannung. Im Gegensatz zu Zolpidem hat Bromazepam auch eine muskelrelaxierende Wirkung, das heißt, es kann zur Muskelentspannung eingesetzt werden.

Sowohl Zolpidem als auch Bromazepam können süchtig machen, mit dem Unterschied, dass das Suchtpotenzial von Bromazepam im Vergleich zu Zolpidem , einem Schlafmittel, größer ist. Das Zolpidem ist so konzipiert, dass es die gleichen medizinischen Wirkungen wie Benzodiazepine wie Bromazepam hat, jedoch mit einem geringeren Missbrauchs- und Suchtrisiko. Dennoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass sowohl Zolpidem als auch Bromazepam ein sehr ähnliches Missbrauchs- und Suchtpotenzial haben.

Zolpidem und Bromazepam – Ähnlichkeiten

Sowohl Zolpidem als auch Bromazepam wirken dämpfend auf das Zentralnervensystem. Daher verlangsamen beide Medikamente die Aktivitäten des Zentralnervensystems und aktivieren und steigern die Aktivität des GABA-Neurotransmitters.

Außerdem können Zolpidem und Bromazepam zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt werden. Bei Zolpidem ist dies der vorherrschende Zweck, während es bei Bromazepam einer der Zwecke ist. Sowohl Zolpidem als auch Bromazepam können eine Sucht auslösen und im Falle eines plötzlichen Absetzens der Droge eine Abstinenzkrise auslösen.

Die Entzugssymptome von Zolpidem sind jedoch tendenziell weniger schwerwiegend und gefährlich als die Entzugssymptome von Bromazepam.

Ebenso verursachen Zolpidem und Bromazepam bestimmte ähnliche und sich überschneidende Nebenwirkungen, darunter:

  • Schläfrigkeit;
  • Verwirrung;
  • Gleichgewichts- und Koordinationsstörung;
  • Trockener Mund.

Zolpidem und Bromazepam – Unterschiede

Der Hauptunterschied zwischen Zolpidem und Bromazepam besteht darin, dass Zolpidem ein Schlafmittel (Hypnotikum) und kein Benzodiazepin ist. Zolpidem wirkt nur selektiv auf bestimmte GABA-Rezeptoren (z. B. Omega-Rezeptoren), was bedeutet, dass es keine muskelentspannende Wirkung hat.

Bromazepam hingegen wirkt wahllos auf alle GABA-Rezeptoren, weshalb es auch nach dem Aufwachen zu einer Sedierung führt (im Gegensatz zu Zolpidem ). Zolpidem ist ein Hypnotikum und Bromazepam ist ein Anxiolytikum und gehört zur Klasse der Benzodiazepine.

Das Medikament Zolpidem ist ein Medikament, das ausschließlich zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wird. Bromazepam wird zur Behandlung von Angst- und Panikstörungen, Krampfanfällen, Nervosität und Muskelkrämpfen eingesetzt. Die Folgen der Einnahme von Bromazepam können sich von denen der Einnahme von Zolpidem unterscheiden. Die Rede ist von Appetitveränderungen, Verstopfung, Schwindel, verminderter Libido, Gewichtszunahme und vielem mehr.

Das Schlafmittel Zolpidem sollte niemals mit Bromazepam kombiniert werden!

Die Einnahme von Zolpidem zusammen mit anderen Medikamenten ist immer ein Warnsignal und ein Zeichen der Besorgnis! Die Nebenwirkungen von Zolpidem können sich nur verstärken, wenn dieses Schlafmittel mit anderen Arzneimitteln wie Antidepressiva, Beruhigungsmitteln und Schmerzmitteln kombiniert wird.

Leider wird Zolpidem-Arzneimittel oft zusammen mit Alkohol eingenommen, was eine gefährliche Kombination darstellt. Dies geschieht insbesondere bei Menschen, die gegenüber Zolpidem tolerant geworden sind und versuchen, die beruhigende Wirkung dieser Droge mit Alkohol zu verstärken. Beide Substanzen wirken dämpfend auf das Zentralnervensystem und ihre gemeinsame Anwendung kann zu Atemstillstand führen!

Gleiches gilt für die Kombination von Zolpidem und Bromazepam. Zolpidem und Bromazepam sollten nämlich niemals zusammen eingenommen werden. Es besteht nicht nur ein hohes Risiko eines Atemversagens, es kann auch zu einer tödlichen Überdosierung kommen! Darüber hinaus kann es bei gleichzeitiger Einnahme von Zolpidem und Bromazepam zu erheblichen Schäden an Gehirn, Lunge und Herz kommen.

In Kombination verstärken und verstärken sich Zolpidem und Bromazepam gegenseitig in ihren Nebenwirkungen.

Wie werden Zolpidem -Konsumstörung und -Sucht behandelt?

Wir konnten feststellen, dass das Zolpidem schwerwiegende gesundheitsschädliche Auswirkungen hat – unabhängig davon, ob es gemäß den Anweisungen des Arztes angewendet wird oder nicht. Der Missbrauch von Zolpidem führt zwangsläufig zur Sucht, einer alles verzehrenden Krankheit, die den normalen Lebensverlauf des Süchtigen beeinträchtigt.

Sobald sie erkennen, dass sie von Zolpidem abhängig sind, versuchen viele Menschen, sich vom Konsum dieser Droge zu entwöhnen. Das selbstständige Absetzen von Zolpidem endet jedoch aufgrund schwerwiegender Entzugserscheinungen fast immer mit einem Misserfolg.

Zu diesen Symptomen gehören unter anderem:

  • Hohe Körpertemperatur;
  • Übermäßiges Schwitzen;
  • Unkontrollierbares Zittern;
  • Bauchkrämpfe und Schmerzen;
  • Nervosität und Reizbarkeit;
  • Schwindel, Übelkeit und Erbrechen;
  • Panikattacken;
  • Unkontrollierbares Weinen;
  • Hoher Blutdruck und Krampfanfälle;
  • Verwirrung, Delirium und Orientierungslosigkeit;
  • Schlaflosigkeit und Schlafprobleme.

Der einzige sichere und bewährte Weg, mit der Einnahme von Zolpidem aufzuhören, ist eine professionelle Behandlung und eine medizinisch geleitete Entgiftung. Auf diese Weise wird die Intensität der genannten Symptome verringert und gleichzeitig das Risiko eines Rückfalls minimiert.

Mit anderen Worten: Nur durch die Behandlung in einer qualifizierten Einrichtung kann ein Süchtiger seine Abhängigkeit von Zolpidem endgültig loswerden und den Missbrauch dieser Droge für immer einstellen.

Zolpidem Medikament

Lassen Sie Zolpidem mit MedTim der Vergangenheit angehören!

Die Suchtbehandlungsklinik MedTiM ist ein modernes Krankenhaus zur Behandlung von Konsumstörungen und Abhängigkeit von jeglichen Substanzen, einschließlich der Abhängigkeit von Zolpidem . Unabhängig von der Schwere der Sucht ist unser Team aus weltbekannten Ärzten für Sie da, um Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person dabei zu helfen, Zolpidem für immer loszuwerden!

Mit hoher Erfolgsquote haben wir selbst die schwierigsten Fälle von Abhängigkeit von zahlreichen psychoaktiven Substanzen geheilt. Dies ist uns durch eine individuelle Herangehensweise, revolutionäre Behandlungsprogramme und die Anwendung von Behandlungen nach neuesten medizinischen Standards gelungen!

Die Behandlung von Missbrauch und Abhängigkeit von Zolpidem in der MedTiM-Klinik dauert 14 bis 21 Tage – ohne Substitutionsmedikamente am Ende der Behandlung! Was uns anders und erfolgreicher macht als andere, ist die Anwendung einer sicheren und schmerzlosen Entgiftung, die den Körper des Patienten vollständig von allen Giftstoffen und Nebenprodukten von Zolpidem reinigt. Dies bedeutet, dass der Patient während des Entgiftungsprogramms keine unangenehmen Symptome einer Entzugskrise verspürt und gleichzeitig das Risiko eines Rückfalls minimiert wird.

Neben der körperlichen Behandlung behandeln wir auch die psychische Abhängigkeit von Zolpidem . Psychotherapie mit Schwerpunkt auf kognitiver Verhaltenstherapie hilft dem Patienten, seine Einstellungen, Gewohnheiten und Überzeugungen zu ändern, die ihn zur Suchtkrankheit geführt haben. Unser Team aus Psychologen und Psychiatern arbeitet zusammen, um die Wurzel des Problems zu entdecken und zu beseitigen und dem Patienten zu helfen, die Ursache seines Zolpidem-Missbrauchs zu verstehen.

Nach stationärer Behandlung und Entlassung aus der Klinik bieten wir allen Patienten eine ambulante Betreuung und Behandlung – außerhalb des Krankenhauses, für einen Zeitraum von 12 Monaten. Wir stehen der Familie des Patienten jederzeit für Rat und Hilfe zur Verfügung.

Wenn Sie oder eine geliebte Person mit Missbrauch und Zolpidem-Sucht zu kämpfen haben, können Sie uns jetzt anrufen und eine kostenlose Beratung vereinbaren. MedTeam ist zusammen mit Ihrem Vertrauen das Team, das jede Sucht besiegt!

Katarina Kotek

Manager für Deutschland

Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Inhaltsverzeichnis

Lesen Sie mehr über Suchtbehandlung in unserem Blog