Möglichkeit auf Kostenrückerstattung durch Krankenkasse

Neurofeedback und Biofeedback-Therapie

Die Neurofeedback-Therapie ist eine moderne Methode, die es Menschen ermöglicht, durch den Einsatz von Technologie ihre Gehirnfunktion und ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und ein emotionales Gleichgewicht zu erreichen. Die Therapie basiert auf dem Prinzip, die elektrische Aktivität des Gehirns zu überwachen und den Patienten in Echtzeit Feedback zu geben, um die Gehirnaktivität zu regulieren.

Ziel der Therapie ist neben der Linderung der Symptome eine dauerhafte Verbesserung der Gehirnfunktionen durch den Prozess der Selbstregulation. Diese Methode hilft dem Gehirn, eigene Aktivitätsmuster zu erkennen und zu verändern, wodurch es besser auf Stress und andere äußere Einflüsse reagieren kann.

Wofür wird die Neurofeedback-Therapie angewendet?

Die Anwendungsgebiete dieser Therapie sind vielfältig und werden zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, unter anderem:
Vorteile der Neurofeedback- und Biofeedback-Therapie für die psychische Gesundheit
Neben der Behandlung spezifischer Erkrankungen erfreut sich die Neurofeedback-Therapie bei gesunden Menschen zunehmender Beliebtheit, die ihre mentale Stärke, Konzentration und Stressresistenz verbessern möchten. Sportler, Manager und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nutzen diese Methode, um die Konzentration zu steigern und die Leistungsfähigkeit im Alltag zu verbessern.

Wie läuft die Therapie ab?

Während der Sitzung ist der Patient an Sensoren angeschlossen, die Gehirnströme messen, während er Feedback über einen Computerbildschirm erhält. Beispielsweise kann ein Patient ein Videospiel ansehen, das auf seine Gehirnaktivität reagiert. Wenn die Gehirnströme im gewünschten Bereich funktionieren, geht das Spiel weiter. Andernfalls wird das Spiel unterbrochen und das Gehirn erhält die Möglichkeit, seine Aktivität anzupassen. Dieser Lernprozess findet auf unbewusster Ebene statt und die Ergebnisse werden durch wiederholtes Training dauerhafter.

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback, auch bekannt als EEG-Biofeedback, ist eine Technik, bei der auf der Kopfhaut platzierte Sensoren die Gehirnaktivität überwachen und Echtzeit-Feedback liefern. Mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) kann ein Patient Einblick in seine eigenen Gehirnströme gewinnen und lernen, diese bewusst zu verändern, um einen optimalen mentalen Zustand zu erreichen.

Durch diese Methode ist das Gehirn in der Lage, eigene Aktivitätsmuster zu erkennen und sich durch einen Lernprozess an diese anzupassen. Feedback wird am häufigsten visuell präsentiert, durch Videospiele oder grafische Darstellungen auf dem Bildschirm. Wenn sich das Gehirn in einem erwünschten Zustand befindet, erhält der Patient eine Belohnung, beispielsweise die Fortsetzung eines Videospiels oder die Änderung des Bildes auf dem Bildschirm, wodurch die entsprechende Aktivität gefördert wird.

Arten von Gehirnwellen und ihre Funktion

Das Gehirn produziert verschiedene Arten von Gehirnwellen, von denen jede eine bestimmte Rolle hat:
Bei Menschen mit Konzentrationsproblemen, Angstzuständen oder Schlafstörungen sind die Gehirnströme oft aus dem Gleichgewicht geraten. Neurofeedback hilft dem Gehirn, dieses Gleichgewicht durch Training zu erreichen und die Wellen entsprechend optimaler Aktivitätsmuster anzupassen.

Ziele der Neurofeedback-Therapie

Der moderne Lebensstil bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, von täglichem Stress und Ängsten bis hin zu Konzentrations- und Schlafproblemen. Die Neurofeedback-Therapie bietet Menschen eine wirksame und natürliche Möglichkeit, ihre geistigen und kognitiven Funktionen zu verbessern, emotionale Stabilität zu erreichen und die Fähigkeit zur Selbstregulation zu entwickeln. Das Ziel der Therapie ist nicht nur eine sofortige Linderung der Symptome, sondern eine dauerhafte Verbesserung der Gehirnfunktion durch einen Anpassungs- und Lernprozess.

Durch Neurofeedback-Training erlangen die Patienten ein Bewusstsein für ihre Gehirnmuster und lernen, diese bewusst zu verändern, um einen optimalen Geisteszustand zu erreichen. Dies führt zu Verbesserungen im Alltagsleben – bessere Konzentration, einfacheres Stressmanagement und größere emotionale Belastbarkeit. Die Therapie wird häufig als Teil eines umfassenden Ansatzes zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, aber auch als Mittel zur Leistungssteigerung bei gesunden Personen eingesetzt.

Bringen Sie Ihr Leben auf den richtigen

Weg Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Ärzten
Wichtige Ziele der Neurofeedback-Therapie:
Einer der wesentlichen Vorteile der Neurofeedback-Therapie besteht darin, dass die Patienten durch wiederholtes Training dauerhafte Fähigkeiten zur Selbstregulation erwerben. Diese Fähigkeiten werden automatisiert und bleiben auch nach Beendigung der Therapie vorhanden, wodurch in vielen Fällen der Bedarf an Medikamenten reduziert wird.

Ablauf einer Neurofeedback-Therapie – was erwartet Sie?

Die Neurofeedback-Therapie beginnt mit einer Erstuntersuchung, deren Ziel darin besteht, die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zu ermitteln und einen individuellen Behandlungsplan festzulegen. Der Prozess wird je nach Symptomen, gewünschten Zielen und aktuellem Gehirnzustand individuell auf jeden Einzelnen zugeschnitten.

1. Erster Schritt – Erstuntersuchung und Brain Mapping

Der erste Schritt ist die Kartierung des Gehirns mittels quantitativem EEG (qEEG). Dabei wird die elektrische Aktivität in unterschiedlichen Hirnregionen gemessen, um Bereiche zu identifizieren, die aus dem Gleichgewicht geraten sind. Diese Gehirnkarte bietet dem Therapeuten detaillierte Einblicke in die Gehirnwellenmuster des Patienten und ermöglicht die Erstellung eines personalisierten Behandlungsplans.

Beispielsweise weisen Menschen mit Angstzuständen häufig eine übermäßige Betawellenaktivität auf, während Menschen mit Schlaflosigkeit möglicherweise einen Mangel an Alphawellen aufweisen, die zur Entspannung erforderlich sind. Anhand dieser Daten werden die Zielbereiche des Gehirns bestimmt, die während der Sitzungen behandelt werden.

2. Der Therapieverlauf

Während jeder Sitzung sitzt der Patient bequem auf einem Stuhl, während Sensoren auf seinem Kopf angebracht werden, um die Gehirnaktivität zu überwachen. Diese Sensoren senden keine elektrischen Impulse aus, sondern zeichnen lediglich die Gehirnaktivität auf. Dem Patienten wird dann über einen Computerbildschirm Feedback präsentiert, meist in Form visueller Anzeigen, Videospiele oder Diagramme.
Eine Sitzung dauert etwa 30 bis 40 Minuten, die meisten Patienten beschreiben die Behandlung als angenehm und entspannend. Für Kinder wird die Therapie häufig in spielerischer Form angeboten, was sie unterhaltsam und leicht zugänglich macht.

3. Anzahl der erforderlichen Sitzungen

Die Dauer der Therapie richtet sich nach der zu behandelnden Erkrankung und dem individuellen Krankheitsverlauf des Patienten. Im Durchschnitt sind zwischen 20 und 40 Sitzungen notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Meistens werden Therapien 2–3 mal wöchentlich durchgeführt.

Die ersten Ergebnisse können nach 5–10 Sitzungen sichtbar sein, für länger anhaltende Veränderungen wird jedoch die Durchführung des gesamten Zyklus empfohlen. Bei komplexeren Erkrankungen, etwa neurologischen Schäden, kann eine erweiterte Behandlung mit zusätzlichen Zyklen erforderlich sein.

4. Fortschritt überwachen

Während des gesamten Prozesses werden die Fortschritte des Patienten regelmäßig überwacht und dokumentiert. Basierend auf dem Feedback jeder Sitzung kann der Therapeut die Therapie anpassen, um die Ergebnisse weiter zu optimieren. In vielen Fällen umfassen die Fortschritte eine verbesserte Schlafqualität, weniger Angst, bessere Konzentration und erhöhte emotionale Stabilität.

Wirksamkeit und Anwendung der Neurofeedback-Therapie

Die Neurofeedback-Therapie wird durch zahlreiche Studien unterstützt, die ihre Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener psychischer und neurologischer Erkrankungen bestätigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien, die oft auf Medikamenten basieren, bietet Neurofeedback eine natürliche Möglichkeit, die Gehirnfunktion durch Training und Lernen zu verbessern. Die Wirkung der Therapie ist langanhaltend, da das Gehirn „lernt“, auch nach Beendigung der Behandlung optimale Aktivitätsmuster beizubehalten.

Nachgewiesene Wirkungen der Therapie

Neurofeedback ist besonders wirksam bei der Behandlung der folgenden Erkrankungen:

Verwendung in bestimmten Populationen

Langanhaltende Ergebnisse und wissenschaftliche Unterstützung

Zahlreiche Studien bestätigen, dass die positiven Effekte der Neurofeedback-Therapie langanhaltend sind, insbesondere bei Patienten, die den gesamten empfohlenen Behandlungszyklus absolvieren. Im Gegensatz zu Medikamenten, die nur vorübergehend wirken, bewirkt Neurofeedback dauerhafte Veränderungen in der Funktionsweise des Gehirns. Studien zeigen, dass sich die Besserung bei Patienten oft auch noch Jahre nach Beendigung der Therapie fortsetzt.
Klinika MedTiM – professionelle Neurofeedback und Biofeedback-Therapie

Was ist Biofeedback?

Biofeedback ist eine Technik, mit der Einzelpersonen lernen können, verschiedene physiologische Funktionen ihres Körpers mit Hilfe von Echtzeit-Feedback zu kontrollieren. Im Gegensatz zum Neurofeedback, das sich ausschließlich auf die Gehirnströme konzentriert, umfasst Biofeedback ein breites Spektrum an Körperfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz, Muskelaktivität, Körpertemperatur und elektrische Aktivität der Haut.

Mithilfe dieser Methode werden sich die Patienten ihrer körperlichen Reaktionen bewusst und lernen, diese willentlich zu verändern, um ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Stress- und Anspannungskontrolle zu verbessern. Ziel des Biofeedbacks ist die Selbstregulierung des Körpers und das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen physiologischen und mentalen Funktionen.

Wie funktioniert Biofeedback?

Während der Behandlung ist der Patient an Sensoren angeschlossen, die Körperfunktionen messen. Die Rückmeldung erfolgt über einen Computerbildschirm oder wird durch akustische Signale ausgegeben. Trainiert ein Patient beispielsweise seine Atmung, kann er seinen Atemrhythmus grafisch auf dem Bildschirm sehen und lernen, diesen an ein optimales Muster anzupassen.

Dieser Prozess hilft den Patienten, zu erkennen, wann sie gestresst sind, und dann die erlernten Techniken anzuwenden, um Stressreaktionen zu reduzieren und den Körper wieder in einen Zustand der Entspannung zu versetzen.

Die häufigsten Biofeedback-Modalitäten

Vorteile der Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie ist nicht-invasiv, sicher und an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anpassbar. Es wird am häufigsten verwendet für:
Diese Therapie wird oft ergänzend zu klassischen Behandlungsmethoden eingesetzt und hilft den Patienten, aktive Teilnehmer am Prozess der Verbesserung ihrer eigenen Gesundheit zu werden.

Preis der Neurofeedback- und Biofeedback-Therapie

Der Preis einer Neurofeedback- und Biofeedback-Therapie richtet sich nach dem individuellen Bedarf des Patienten, der Anzahl der empfohlenen Sitzungen und der Dauer der Therapie. Normalerweise wird ein Zyklus von 20 Sitzungen empfohlen, mit einer Häufigkeit von 2–3 Behandlungen pro Woche. Die Preise können je nach Ausstattung des Zentrums, Erfahrung des Therapeuten und angebotenen Zusatzleistungen variieren.

Für genaue Informationen zu Preisen und möglichen Behandlungspaketen kontaktieren Sie uns bitte.

Für wen ist die Neurofeedback- und Biofeedback-Therapie gedacht?

Neurofeedback- und Biofeedback-Therapien sind für ein breites Anwenderspektrum gedacht, besonders nützlich sind sie jedoch für Menschen mit verschiedenen psychischen Störungen und für diejenigen, die sich in Behandlung einer Sucht befinden. Diese Therapien bieten eine sichere, nicht-invasive und wirksame Möglichkeit, die Kontrolle über die eigenen Emotionen und körperlichen Reaktionen zu erlangen, was ein Schlüsselfaktor im Genesungsprozess sein kann.

Menschen mit psychischen Störungen

Für Menschen, die unter Angstzuständen, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und Stimmungsstörungen leiden, bieten Neurofeedback und Biofeedback die Möglichkeit einer dauerhaften Verbesserung der psychischen Gesundheit. Die Therapie hilft den Patienten dabei:
Als Ergänzung zur Psychotherapie und medikamentösen Behandlung ermöglichen diese Methoden den Patienten, aktiv am eigenen Heilungsprozess mitzuwirken, was die Chancen auf einen langfristigen Erfolg deutlich erhöht.

Menschen, die sich in Behandlung wegen einer Sucht befinden

Neurofeedback und Biofeedback haben sich als äußerst nützliche Methoden in der Arbeit mit Menschen erwiesen, die sich einer Behandlung wegen Alkohol-, Opiat-, Stimulanzien- oder Medikamentenabhängigkeit unterziehen. Der Suchtprozess führt häufig zu Störungen der Gehirnaktivität, wodurch es selbst nach Beendigung des Substanzkonsums schwierig ist, in einen stabilen Zustand zurückzukehren. Diese Therapien helfen bei:

Neurofeedback dient der Etablierung gesünderer Muster der Gehirnaktivität, während Biofeedback dabei hilft, physiologischen Stress zu reduzieren und die Reaktionen des Körpers auf Stresssituationen zu kontrollieren.

Ganzheitliche Therapie für mehr Erfolg

Für Menschen, die wegen psychischer Störungen oder Suchterkrankungen behandelt werden, bietet die Kombination von Neurofeedback- und Biofeedback-Behandlungen mit Psychotherapie einen ganzheitlichen Ansatz. Ziel ist nicht nur die Beseitigung der Symptome, sondern auch eine nachhaltige Stärkung der emotionalen Belastbarkeit und des Selbstbewusstseins. Viele Rehabilitations- und Suchtbehandlungseinrichtungen verwenden diese Methoden bereits als Teil ihres Standardbehandlungsprotokolls.

Neurofeedback und Biofeedback-Therapie – innovative Behandlungsmethoden

Integrierter Ansatz – Wann sollten Neurofeedback und Biofeedback kombiniert werden?

Durch die Kombination von Neurofeedback- und Biofeedback-Therapien wird ein umfassender Ansatz erreicht, der gleichzeitig auf die Gehirnfunktionen und die physiologischen Reaktionen des Körpers einwirkt. Dieser integrierte Ansatz ist besonders wirksam bei Menschen mit komplexen Erkrankungen wie chronischem Stress, psychischen Störungen und Suchterkrankungen.

Ziel dieses Ansatzes ist es, ein Gleichgewicht zwischen geistiger und körperlicher Gesundheit herzustellen, was zu dauerhaften Veränderungen in der Art und Weise führt, wie Gehirn und Körper auf äußere Reize reagieren. Während Neurofeedback hilft, die Gehirnaktivität zu regulieren, ermöglicht Biofeedback eine bessere Kontrolle über Körperfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Stressreaktionen.

Wann ist eine Kombinationstherapie empfehlenswert?

Integrierte Behandlungen sind ideal für:

Vorteile eines integrierten Ansatzes

Sicherheit und wissenschaftliche Grundlagen der Therapien

Neurofeedback- und Biofeedback-Therapien sind absolut sichere, nicht-invasive und gut erforschte Methoden, die weltweit in medizinischen und therapeutischen Protokollen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu pharmakologischen Behandlungen haben diese Therapien keine Nebenwirkungen und basieren auf der natürlichen Fähigkeit des Gehirns und Körpers, sich anzupassen und durch Feedback zu lernen.

Warum sind diese Methoden sicher?

Wissenschaftliche Begleitung

Diese Methoden haben eine lange Forschungsgeschichte, insbesondere in den Bereichen Neurologie und angewandte Psychophysiologie. Zahlreiche klinische Studien bestätigen ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Angstzuständen, Depressionen, Migräne und Schlafstörungen.
Viele medizinische Zentren auf der ganzen Welt verwenden Neurofeedback und Biofeedback bereits als Teil von Standardprotokollen zur Behandlung psychischer und neurologischer Störungen.
Moderne Neurofeedback- und Biofeedback-Therapie zur Behandlung von Abhängigkeiten

Wie lange dauert die Therapie und wann sind Ergebnisse zu erwarten?

Die Dauer der Neurofeedback- und Biofeedback-Therapie hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Patienten, der Art der zu behandelnden Erkrankung und den Zielen der Therapie ab. Obwohl die ersten Ergebnisse oft schon nach wenigen Sitzungen sichtbar sind, ist für lang anhaltende und stabile Effekte die Durchführung des gesamten empfohlenen Zyklus erforderlich.

Dauer und Dynamik der Behandlung

Erwartete Ergebnisse

Faktoren, die die Geschwindigkeit des Fortschritts beeinflussen

Die Zukunft der Neurofeedback-Therapie

Angesichts des wachsenden Interesses an ganzheitlichen und nicht-invasiven Behandlungsmethoden hat die Neurofeedback-Therapie das Potenzial, ein Standardbestandteil der Behandlung in den Bereichen psychische Gesundheit, Neurologie und Rehabilitation zu werden. Der technologische Fortschritt wird eine noch präzisere Diagnostik und einen individuelleren Therapieansatz ermöglichen.

Zukünftig wird eine breitere Anwendung von Neurofeedback in verschiedenen Bereichen erwartet:
Als Teil eines integrierten Ansatzes spielen Neurofeedback und Biofeedback eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität der Patienten.

Vereinbaren Sie Ihren ersten Termin

Wenn Sie meinen, dass eine Neurofeedback- oder Biofeedback-Therapie für Sie oder Ihr Kind von Nutzen sein könnte, wenden Sie sich bitte an unser Expertenteam. Die Erstuntersuchung umfasst ein Gespräch mit einem Therapeuten und eine Kartierung der Gehirnaktivität, wonach ein personalisierter Behandlungsplan erstellt wird.

Machen Sie noch heute einen Schritt in Richtung einer besseren psychischen Gesundheit!

Inhaltsverzeichnis: